Autor: Patrick Nairz
-
Wechselhafte Tage
Das wechselhafte Aprilwetter wirkt sich entsprechend unmittelbar auf die Lawinengefahr aus. Kurzfristig musste man am Wochenende auf frische, störanfällige Triebschneepakete achten. Die zuvor winterlichen Verhältnisse mit tiefen Temperaturen, lockerem Pulver, Neuschnee und Windeinfluss führten zu einem entsprechenden Gefahrenanstieg. Inzwischen ist diese Gefahr durch Strahlungs- und Wärmeeinfluss so gut wie vorbei. Hochalpin, also oberhalb etwa 3000m…
-
Während der Osterferien überwiegend günstige Lawinensituation
Temperaturrückgang, Neuschnee und Wind haben uns kurzfristig winterliche Verhältnisse auf den Bergen beschert. Lawinen konnten bisher nur ganz vereinzelt beobachtet werden. Es handelte sich entweder um Lockerschneerutsche oder kleine, oberflächennahe Schneebretter aus extrem steilem, kammnahen Gelände in großen Höhen. Als Gleitfläche dürfte fast immer Graupel gedient haben, welcher sich vermehrt am 12.04. abgelagert hatte. …
-
Hochalpin findet man vereinzelt eingeschneiten Graupel. Probleme kann es noch in großen Höhen schattseitig geben.
Im Frühjahr beobachtet man vermehrt schauerartige Niederschläge. In diesen Wolkentürmen bildet sich bevorzugt Graupel, der immer dann zu Problemen in der Schneedecke führt, wenn dieser eingeschneit wird und zudem massiver abgelagert wurde. In großen Höhen bzw. hochalpin findet man derzeit immer wieder in oberflächennahen Schichten Graupeleinlagerungen. Stabilitätstests zeigen, dass sich die Schichten untereinander recht gut verbunden haben.…
-
Kammnahe, kleinräumige, frische Triebschneepakete durch den Nigg-Effekt mitunter störanfällig. Ansonsten nichts Neues. Ein Auf und Ab der Lawinengefahr. Günstig v.a. in großen Höhen.
Kürzlich entstandene Triebschneepakete wurden während der vergangenen Tage bewusst nicht als Gefahrenquelle erwähnt, weil überall von einer guten Verbindung mit der Altschneedecke ausgegangen wurde. Dies haben wir im Gelände auch so beobachtet. Allerdings hat uns Klaus Riedl gestern ein Foto von einem Lawinenabgang geschickt, das allgemein von Interesse ist. Er löste ein kammnahes Schneebrett…
-
Impressionen der vergangenen Tage.
Der April macht seinem Namen alle Ehre. Das Wetter ist und bleibt vorerst wechselhaft. Zurzeit (10.04.) ist eher kühl, was sich gerade positiv auf die Lawinengefahr auswirkt. Ein Mix aus Sonne, Wolken und Niederschlag bei schwankenden Temperaturen; Nordtiroler Oberland (Foto: 09.04.2014) Im Gelände sieht man kürzlich abgegangene Lawinen, die fast alle vom vergangenen…
-
Wechselhaftes Aprilwetter führt zu wechselhafter Lawinensituation
Im Frühjahr wirken sich die Lufttemperatur, Strahlung, Luftfeuchte und Wind sehr unmittelbar auf die Lawinengefahr aus. So ist die für das vergangene Wochenende vorhergesagte erhöhte Störanfälligkeit der Schneedecke aufgrund des massiven Energieeintrages (hohe Temperatur, diffuse Strahlung, hohe Luftfeuchtigkeit) eingetreten. Speziell am Sonntag, dem 06.04. ab den Mittagsstunden konnte man vermehrte spontane Lawinenaktivität beobachten. Es handelte…
-
Mit zunehmender Durchfeuchtung der Schneedecke erhöhte Störanfälligkeit der Schneedecke vermehrt im Nordsektor bis vorerst etwa 2300m hinauf
Das Wetter schlägt kurzfristig um. Laut Auskunft der ZAMG-Wetterdienststelle wird es unbeständiger. Die Temperaturen bleiben zwar relativ warm, allerdings steigt die Schaueranfälligkeit. Es soll vereinzelt bis über 2000m regnen. All das bedeutet für die Schneedecke, dass diese während der Nacht weniger abstrahlen und dadurch während des Tages rascher durchfeuchtet wird. Interessant ist dies v.a. für…
-
Perfekte Skitourenverhältnisse
Ein guter Schneedeckenaufbau, perfektes Wetter mit derzeit noch extrem trockener Luft sorgen für ungetrübten Winterspaß im freien Gelände bei einem nur leichten tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr. Wochenrückblick anhand der Station Falkaunsalpe am Eingang des Kaunertales. Anfangs viel Neuschnee samt tiefer Temperaturen, dann rasche Setzung der Schneedecke, ab dem 27.03. zunehmend sonnig, sehr trockene Luft, Anstieg…
-
Günstige Lawinensituation mit wenigen Gefahrenstellen
Nach den Schneefällen vom vergangenen Wochenende, die sich inzwischen sehr gut gesetzt haben, herrschen günstige Verhältnisse. Die Lawinengefahr ist meist gering. Ab dem 29.03. muss allerdings wieder vermehrt auf einen tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr wegen der fortschreitenden Durchfeuchtung der Schneedecke geachtet werden. Der Abgang von Gleitschneelawinen auf steilen Wiesenhängen und von nassen Lockerschneelawinen aus extrem…
-
Beachtliche Neuschneemengen in weiten Teilen Tirols. Kurzfristig auf frische Triebschneepakete sowie vermehrten Abgang von Lockerschneelawinen achten!
Der Winter hat ein Lebenszeichen von sich gegeben, diesmal auch in den besonders schneearmen Regionen Nordtirols. Meist schneite es zwischen 20 und 50cm, in großen Höhen entlang des Alpenhauptkammes lokal sogar knapp über 100cm (Hintertuxer Gletscher). Nun stellt sich die Frage nach der daraus resultierenden Lawinengefahr. Primär muss man dort aufpassen, wo…