Autor: Patrick Nairz
-
Lawinenabgang Pitztaler Jöchl mit relativ glimpflichem Ausgang; Kurzanalyse der Situation
Eine Gruppe von 9 Freeridern, die mit ihrer Tourenausrüstung zum Pitztaler Jöchl in den Ötztaler Alpen gingen, löste heute am 08.11. um die Mittagszeit bei der Abfahrt ein ca. 50m breites Schneebrett aus. Der Anriss betrug bis zu 1m. 5 Personen wurden dabei bis zum Kopf verschüttet, eine davon am Knie verletzt. Letztere verlor auch…
-
Zusatzinfos zum Lawinenabgang Seiterkar in den Ötztaler Alpen
Hier die versprochenen Fotos. Sie stammen von unserem Beobachter und Hundeführer Norbert Brunner. Er berichtete uns, dass der Staubereich der Lawine 6-7m hoch war. Die beiden Betroffenen stammen aus Tschechien und hatten keinerlei Notfallausrüstung bei sich. Der Sohn war teilverschüttet und konnte mit Hilfe seines Vaters befreit werden. Schneebrettlawine Seiterkar. Der Großteil der Ablagerung…
-
Viel Glück bei Lawinenabgang im Ötztal
Zwei Variantenfahrer, Vater und Sohn, lösten heute 07.11.2014 gegen 14:00 Uhr ein Schneebrett im Nahbereich des Seiterkars, Tiefenbachferner in den Ötztaler Alpen aus. Es handelte sich um extrem steiles, O-exponiertes, kammnahes Gelände, wie uns unser Beobachter Peter Raich gerade mitteilte. Beide wurden im Randbereich erfasst und blieben unverletzt. Eine Verschüttung in der Mitte der Sturzbahn…
-
Neuschnee v.a. entlang des Alpenhauptkammes; in hohen Lagen auf frischen Triebschnee achten.
Gerade wurde eine neue Information zur Lawinensituation ausgegeben. Details hier: Markant ist derzeit der Neuschneefall entlang des Alpenhauptkammes. Ein Blogeintrag mit detaillierter Darstellung der Situation erfolgt spätestens am kommenden Samstag, den 08.11.2014.
-
Gleitschnee – die Hauptgefahr der kommenden Tage; hochalpin ist vereinzelt noch auf Triebschnee zu achten
Nicht verwunderlich für den Spätherbst: Nach Ende der Niederschläge setzt sich die Schneedecke nun rasch, was auch zu einer Stabilisierung der Triebschneepakete führt. Letztere sind v.a. noch im hochalpinen, kammnahen, sehr steilen Gelände zu beachten, dürften inzwischen aber nur mehr schwer auszulösen sein. Die Hauptgefahr der kommenden Tage geht somit inzwischen fast nur mehr…
-
Beachtliche Neuschneemengen samt Sturm führen kurzfristig in den neuschneereichen Regionen sogar zu einer ernst zu nehmenden Lawinensituation. Relativ rasche Entspannung in Sicht.
Grafiken und Karten sagen mehr als viele Worte. In weiten Teilen Tirols mit Ausnahme des südlichen Osttirols hat es massiv geschneit und gestürmt. Man erkennt sehr gut den Temperatursturz, den Neuschneezuwachs und den stürmischen Wind mit Eintreffen der Kaltfront. Wir verweisen für weitere Details auf unsere erste aktuelle Information zur Lawinensituation. …
-
Winter 2014-2015 – ein erstes Lebenszeichen. Kurzfristig auf Triebschnee und Gleitschneelawinen achten.
Ein massiver Kaltlufteinbruch führt in Tirol oberhalb etwa 1000m kurzfristig zu winterlichen Verhältnissen. Sturm, Schnee und Kälte bilden auch die Voraussetzungen für mögliche Lawinenprobleme, vermehrt ab den heutigen Abendstunden. Einerseits handelt es sich um frischen Triebschnee, andererseits um Gleitschneelawinen. Auf Triebschnee sollte man speziell oberhalb der Waldgrenze im sehr steilen, zumeist kammnahen Gelände…
-
Nach den Eisheiligen erhöhte Gefahr von Lockerschneelawinen, hochalpin kurzfristig auf frischen Triebschnee achten!
Seit Anfang Mai dominierte eine wechselhafte und v.a. Anfang des Monats eine mitunter auch noch recht lawinenaktive Zeit. In weiten Teilen Tirols konnten in höheren Lagen, vermehrt im schattigen, sehr steilen Gelände zum Teil beachtliche Schneebrettlawinen beobachtet werden. Nicht selten wurden diese durch den Impuls von nassen Lockerschneelawinen ausgelöst. Schneebrettlawine in den Kalkkögeln (Foto:…
-
Vorsicht! Erhöhte Lawinenaktivität in hohen und hochalpinen Lagen!
Während der vergangenen drei Tage konnten in Tirol wieder vermehrt spontane Lawinen beobachtet werden. Meist waren es unmittelbar nach den Schneefällen nasse Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände, teilweise aber auch mittelgroße, vereinzelt auch große Schneebrettlawinen, v.a. im Sektor W über N bis O oberhalb etwa 2500m. Als Auslöseursache spielten und spielen folgende Faktoren eine entscheidende Rolle: Das…
-
Kurze Winterbilanz samt Infos zur aktuellen Situation.
Der Winter 2013-2014 wird uns wohl zweigeteilt in Erinnerung bleiben. Im Norden viel zu wenig, im Süden viel zu viel Schnee. Stark unterdurchschnittliche Schneehöhen samt neuen Minima im Norden des Landes Stark überdurchschnittliche Schneehöhen samt neuen Maxima im Süden des Landes. Interessant ist die doch rasche Ausaperung in tiefen und mittleren Höhenlagen. …