Autor: Patrick Nairz
-
Weitere Lawinenabgänge in Tirol…
Heute am 21.12. wurden uns von der Leitstelle Tirol in Summe 5 Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung gemeldet: Weißseespitze im Kaunertal; Linker Fernerkogel, Königstal und Rostizjoch in den Südlichen Ötztaler Alpen sowie Figerhorn in den Osttiroler Tauern. Bei sämtlichen Lawinenabgängen war unserem Informationsstand zufolge frischer Triebschnee das Problem. Während der kommenden Tage wird sich der Triebschnee rasch…
-
Lawinenunfall Ht. Grießkogel
Am Weg Richtung Pirchkogel in den Nördlichen Stubaier Alpen wurde heute ein Skitourengeher von einem Schneebrett erfasst und lebensbedrohlich verletzt. Wir werden morgen am 21.12. Erhebungen durchführen. Vieles spricht für die im letzten Blogeintrag besprochenen Schwachschichten im Altschnee.
-
Start in die Wintersaison – Vorsicht v.a. im sehr steilen schattigen Gelände oberhalb etwa 2200m
Mit dem heutigen Tag haben wir mit der täglichen Berichterstattung für die Wintersaison 2014-2015 begonnen. Viele Puzzleteile für ein möglichst gesamthaftes Bild wurden bereits in zum Teil mühevoller Arbeit zusammengetragen. Umfassende selbständige Geländearbeit sowie Rückmeldungen von unseren Beobachtern, von Lawinenkommissionsmitgliedern und Wintersportlern helfen uns, dieses Bild weiter zu vervollständigen. Derzeit kristallisiert sich gerade ein…
-
Impressionen zur derzeitigen Situation
Bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte. Hier Impressionen der jüngeren Vergangenheit. Kammnaher Oberflächenreif (Nigg-Effekt) am 05.12. unterhalb des Hochalters (Nördliche Stubaier Alpen) Durch kammnahen Oberflächenreif bedingter Lawinenabgang unterhalb des Kirchenkogels (Südliche Ötztaler Alpen) am 05.12.2014 Durch kammnahen Oberflächenreif bedingter Lawinenabgang unterhalb des Seelenkogels (Südliche Ötztaler Alpen) am 05.12.2014 Tief…
-
Zum Teil erhebliche Lawinengefahr aufgrund umfangreicher Verfrachtungen
Der Wind als Baumeister der Lawinen hat zu einem Anstieg der Lawinengefahr geführt. Betroffen sind die Regionen entlang des Alpenhautkammes sowie Osttirol oberhalb etwa 2500m. Derzeit zum Teil stürmischer Wind aus südlichen Richtungen in Tirol Die Hauptgefahr geht von frischem Triebschnee v.a. in hoch gelegenen, kammnahen, sehr steilen Hängen aus, der mitunter bereits…
-
Während der kommenden Tage vor allem auf kammnahen, kleinräumigen Triebschnee in größeren Höhen entlang des Alpenhauptkammes sowie in Osttirol achten
Der wärmste November seit Beginn der Messungen liegt hinter uns, was sich auch auf die Schneeverteilung im Land entsprechend ausgewirkt hat. Diese ist recht unterschiedlich. Im Norden des Landes findet man zusammenhängende Schneefelder am ehesten noch in schattigen Bereichen oberhalb der Waldgrenze. Blick Richtung Hochimst, Muttekopf – Region Arlberg-Außerfern (Foto: 04.12.2014) In den…
-
Warme Temperaturen fördern den Schmelz-, aber auch den Stabilisierungsprozess der Schneedecke
Dieses Wochenende starten weitere Skigebiete in die Wintersaison – leider bei meist sehr dürftiger Schneelage. Wirklich ausreichend Schnee liegt derzeit nur in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes oberhalb etwa 2000m. Entsprechend tolle Bedingungen findet man deshalb in unseren Gletscherskigebieten! Die Gesamtschneehöhenkarte unterrepräsentiert derzeit die Schneehöhen entlang der Zillertaler Alpen, da die für die…
-
Am meisten Schnee liegt am Alpenhauptkamm in großen Höhen. Dort herrschen überwiegend günstige Bedingungen bei allerdings schlechter werdender Schneequalität
In mehreren Staffeln hat es seit dem 15.11. geregnet, in größeren Höhen auch geschneit, am meisten wieder einmal im Süden des Landes, insbesondere in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes. Dort ist es in großen Höhen bereits richtig winterlich. Stattliche Gesamtschneehöhe am Pitztaler Gletscher. Immer wieder Schneefall, meist Südstaulage. Am schönsten war der 20.11. Am…
-
Südföhnlage und Kaltfront bringen etwas Schneefall und Wind. Frischer Triebschnee kann im Hochgebirge aufgrund von Oberflächenreif störanfällig sein.
Neuerlich liegt Tirol in einer Südföhnlage, die heute von einer Kaltfront abgelöst wird. Während der kommenden Tage ist immer wieder mit etwas Neuschnee und Wind zu rechnen. Föhnstimmung: Blick von der Seegrube Richtung Innsbruck und Wipptal; gut sichtbar ist die Föhnmauer. Da sich vom 13.11. auf den 14.11. während einer klaren Nacht…
-
Nachtrag zum ereignisreichen Wochenende zwischen dem 07.11. und 09.11.2014
Auffallend war vergangenes Wochenende die Häufung von Lawinenereignissen in hochalpinen Lagen in den Ötztaler Alpen. Hier noch zwei Bilder vom Lawinenabgang am 07.11. unterhalb des Seiterjöchls, welche die Dimension dieser Lawine besser zeigt, als im früheren Blogeintrag. Lawinenabgang Seiterjöchl vom 07.11.2014 im extrem steilen Gelände (Foto: 08.11.2014) Lawinenabgang Seiterjöchl am 07.11.2014: Blick…