Autor: Patrick Nairz
-
Einige Lawinenabgänge…
Heute wurden wir von der Leitstelle Tirol über 7 Lawinenabgänge (Kapall, St.Anton; Wasserkar, Sölden; Stöttltörl, Mieming; Pirchkogel, Silz; Ochsenkar, Kaunertal; Granatspitze, Matrei in Osttirol; Wiesjoch, Heiterwang) informiert. Vermutlich dürfte niemand zu Schaden gekommen sein. Die Lawine bei der Granatspitze wurde in der Abfahrt ausgelöst. Es handelte sich um eine geführte, 6-köpfige Gruppe. 1 Person wurde…
-
Massiv vom Wind geprägte Schneedecke. Weiterhin auf kürzlichen Triebschnee sowie störanfälligen Altschnee achten. Kurze Unfallanalyse vom Hornköpfl in den Kitzbüheler Alpen
In Tirols herrscht zumindest vom Waldgrenzbereich aufwärts erhebliche Lawinengefahr. Dabei ist unverändert auf Triebschnee, aber auch auf störanfälligen Altschnee zu achten. Bodennahe störanfällige Schwachschichten findet man weiterhin v.a. in den Regionen südlich des Arlbergs, der Nordalpen und der Kitzbüheler Alpen. (schattseitig weiterhin im Höhenbereich zwischen ca. 2000m-2600m, in besonnten Hängen oberhalb etwa 2300m). …
-
Lawinenunglück Hornköpfl, Lawinenunfall Hafelekar
Unterhalb des Hornköpfls im Nahbereich des Kitzbüheler Horns in den Kitzbüheler Alpen lösten am 28.01. Variantenfahrer ein Schneebrett aus. Eine Person musste reanimiert werden und ist laut neuesten Informationen der Alpinpolizei weiterhin in kritischem Zustand, die zweite Person kam glimpflich davon. Wir sind heute am Unfallort. Details folgen. Lawinenunfall Hornköpfl, Suchmannschaften sind gerade vor…
-
Heikle Lawinensituation v.a. in den neuschneereichen Regionen Nordtirols – einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung und sehr gute Sprengerfolge
Neuerlich müssen wir in Tirol von einer für den Wintersportler angespannten Lawinensituation ausgehen. Dies betrifft vermehrt die neuschneereichen Regionen Arlberg-Außerfern, Nordalpen, Kitzbüheler, Zillertaler sowie Tuxer Alpen, wo es während der vergangenen Tage viel geschneit hat. Meist war es dort zwischen 30 und 50cm, lokal auch knapp 1m. Viel Neuschnee in einigen Regionen Nordtirols,…
-
Einige Lawinenabgänge in den neuschneereichen Regionen Nordtirols
Heute am 28.01. lösten Wintersportler einige Lawinen v.a. in den neuschneereichen Regionen in Nordtirol aus. Es handelte sich unserem derzeitigen Informationsstand durchwegs um frischen Triebschnee, der mit darunter befindlichem, lockeren kalten Neuschnee bzw. Oberflächenreif schlecht verbunden und somit störanfällig war. Eine Person musste bei einem Lawinenabgang im Bereich des Kitzbüheler Horns reanimiert werden, weitere Lawinenabgänge…
-
Störanfälligen Triebschnee v.a. oberhalb der Waldgrenze, aber auch unverändert störanfällige Altschneedecke beachten.
Das Wichtigste voran: Die Kombination aus kalten Temperaturen, Wind und Schneefall haben neue Triebschneepakete gebildet, die durchwegs störanfällig sind. Rückmeldungen über meist noch kleine Schneebrettlawinen bestätigen dies. Die Verbreitung dieser Gefahrenstellen nimmt mit der Seehöhe zu. Während der vergangenen Tage schneite es lockeren, kalten Pulverschnee, am vergangenen Wochenende beobachtete man häufig auch „Wildschnee“, einen…
-
Analyse der Lawinensituation in Tirol – im Norden deutlich günstiger als weiter im Süden, Altschnee bleibt unverändert störanfällig!
Generell gilt, dass die Verhältnisse im Außerfern, im Arlberggebiet, den Nordalpen und den Kitzbüheler Alpen deutlich günstiger sind als weiter im Süden. Dies hat einerseits mit der Ausaperung vor Weihnachten in besonnten Hängen sowie allgemein in tiefen und mittleren Höhenlagen zu tun. Dadurch fehlt die im übrigen Tirol häufig störanfällige Altschneedecke vom Herbst. Andererseits ist…
-
Details zum tödlichen Lawinenunfall Valluga Nord am 19.01.2015
Wir waren gestern am 19.01. gemeinsam mit einem Gerichtssachverständigen, der Alpinpolizei und einem Lawinenkommissionsmitglied an der Unfallstelle. Die Valluga-Nordabfahrt ist für ihre extreme Steilheit und Exponiertheit bekannt. Es handelt sich dabei um freies Skigelände, das selbständig beurteilt werden muss. Überblicksfoto der Schneebrettlawine Valluga-Nord kurz nach dem Lawinenabgang (Foto: 19.01.2015) Weiteres Überblicksfoto vom…
-
Tödliches Lawinenunglück Valluga Nord am 19.01.2015
Eine geführte Gruppe fuhr heute am 19.01. gegen Mittag in den Valluga-Nordhang ein und löste dabei ein Schneebrett aus. 4 Personen wurden mitgerissen, zwei Personen verstarben, zwei wurden verletzt, eine davon schwer. Wir werden morgen vor Ort sein und gemeinsam mit einem Gerichtssachverständigen und der Alpinpolizei die Unfallanalyse durchführen. Details samt einer Analyse der Gesamtsituation…
-
Details zum tödlichen Lawinenunfall unterhalb des Valdafourkopfes bei Nauders am 16.01.2015
Wir waren gestern am 18.01. gemeinsam mit einem vom Gericht beauftragten Sachverständigen sowie der Alpinpolizei vor Ort und haben nähere Details zum Unfall erhoben. Vorab: Jene Person, die in äußerst kritischem Zustand in die Innsbrucker Klinik eingeliefert wurde, ist inzwischen verstorben. Durch die Schneefälle nach dem Unfall konnte die genaue Aufstiegsspur nicht mehr rekonstruiert…