Autor: Patrick Nairz
-
Impressionen der vergangenen Tage…
Vorab: Derzeit überwiegen in Tirol günstige Verhältnisse. Problembereiche findet man am ehesten noch in sehr steilen Hängen im Sektor WNW über N bis ONO oberhalb der Waldgrenze bis etwa 2300m hinauf, vermehrt in den Regionen der Tuxer Alpen, der Zillertaler Alpen sowie der Nördlichen Ötztaler und Stubaier Alpen. Vornehmlich im schattigen Gelände findet man…
-
Unfallanalysen und Schneedeckenuntersuchungen zeigen: Erhöhte Vorsicht im sehr steilen Gelände der Exposition WNW über N bis ONO vom lichten Waldgrenzbereich bis zumindest 2300m hinauf. Ansonsten überwiegend günstige Bedingungen. Heute am 10.03. tageszeitlichen Anstieg der Gefahr beachten
Während der vergangenen Tage waren wir ständig im Gelände, u.a. auch bei Lawinenabgängen, um diese näher unter die Lupe zu nehmen. Durch die warmen Schönwettertage hat sich die Situation nun deutlich entspannt. Die Hochwintersituation wurde nun von einer Frühjahrssituation abgelöst. Tageszeitliche Erwärmung und Durchfeuchtung spielen ab nun immer häufiger eine wesentliche Rolle. Allerdings findet…
-
Bei Prachtwetter weitere Lawinenabgänge in Tirol…Wo heißt es besonders aufzupassen?
Nicht unerwartet lösten Wintersportler heute weitere Lawinen aus. In Summe langten bei uns 17 Meldungen über Lawinenabgänge über die Leitstelle Tirol ein. In 7 Fällen informierten Wintersportler die Leitstelle, dass definitiv nichts passierte (u.a. via Notruf 140), 5 Mal handelte es sich um unklare Situationen, zumindest in 4 Fällen wurden Personen erfasst und teilweise verschüttet: Gaishorn…
-
Einige Lawinenabgänge in ganz Tirol – trotz Besserung der Situation weiterhin etwas Zurückhaltung im sehr steilen Gelände. Hauptgefahr bilden kürzlich gebildete Triebschneepakete. Lawinenauslösungen im Altschnee vermehrt im Bereich von schneearmen Stellen
Heute am 06.03. lösten Wintersportler in ganz Tirol einige Lawinen aus. In Summe war viel Glück im Spiel. Bei fast allen Lawinen dürfte frischer Triebschnee das Hauptproblem gewesen sein. (Nachtrag 23:35 Uhr: Nach einem Telefonat mit Alpinpolizisten Stefan Becker wurden bei einem Lawinenabgang im Bereich der Griestaler Spitze bei Kaisers im Außerfern zwei Person zum…
-
Analyse der tödlichen Lawinenunfälle am Hinteren Rendl und unterhalb der Breiten Scharte
Am 04.03. waren wir gemeinsam mit Tilo Lorenz von der Lawinenkommission Rendl bei der Lawine am Hinteren Rendl im Arlberggebiet, am 05.03. mit unserem Beobachter Lukas Ruetz bei der Lawine unterhalb der Breiten Scharte in den Nördlichen Stubaier Alpen. Im Zuge unserer Schneedeckenuntersuchungen zeigte sich, dass bei beiden Lawinen nicht nur frischer Triebschnee, sondern…
-
Kurzfristig frischen, sehr störanfälligen Triebschnee vermehrt im kammnahen Südsektor beachten. Sehr gute Sprengerfolge!
Durch die Kombination aus den gestern noch tief winterlichen Temperaturen, dem Schneefall und stürmischen Nordwind haben sich speziell in Nordtirol vermehrt im kammnahen Gelände im Südsektor frische Triebschneepakete gebildet, die sehr leicht zu stören sind. Dies bestätigt auch unser Beobachter Florian Maas aus Nauders, der heute am 06.03. sehr gute Sprengerfolge hatte. Durch die…
-
Tödliche Lawinenunfälle am Hinteren Rendl sowie unterhalb der Breiten Scharte – weitere Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung
Gestern am 03.03. haben Wintersportler mehrere Lawinen ausgelöst. Tödlich ausgegangen ist ein Lawinenabgang unterhalb des Hinteren Rendl am Arlberg. 4 australische Snowboarder lösten dort im kammnahen O-exponierten Gelände während der Abfahrt ein Schneebrett aus, von dem alle Personen mitgerissen wurden. Eine Person verstarb durch tödliche Verletzungen während des Absturzes, eine weitere wurde schwer verletzt. Aufgrund des Fotos unter…
-
Kurzfristig heikle Lawinensituation für den Wintersportler, ganz speziell im neuschneereichen Westen des Landes! Unbedingt große Zurückhaltung üben!
Zum Teil beachtliche Neuschneemengen, stürmischer Wind, kältere Temperaturen samt Strahlungseinfluss sind heute am 03.03. ein idealer Lawinenmix. Deshalb möchten wir gleich zu Beginn einen Appell an alle pulverfanatischen Wintersportler richten, heute möglichst zurückhaltend unterwegs zu sein! Die Gefahr geht von kürzlich gebildeten, zum Teil sehr umfangreichen Triebschneepaketen aus, dies vermehrt im Westen des Landes,…
-
Weiterhin meist noch recht günstige Verhältnisse bei zumindest schattseitig gutem Pulverschnee – Aufpassen sollte man auf frische und kürzlich gebildete Triebschneepakete, vermehrt in größeren Höhen in Kammnähe
Zurzeit (am 27.02.) überwiegen nicht die Gefahrenstellen, sondern guter Pulverschnee zum Skifahren, dies vermehrt schattseitig. Tolle Pulverschneeabfahrt vom Tajatörl Richtung Drachensee in den Westlichen Nordalpen (Foto: 26.02.2015) Meldungen über Lawinenabgänge sind rar und betreffen derzeit v.a. kammnahes, sehr steiles Gelände vermehrt in größeren Höhen, wo man frische Triebschneepakete stören kann. Aufgrund des in…
-
Kleinräumige Gefahrenstellen in Form von frischen Triebschneeansammlungen
Der Wechsel aus stürmischem Föhn, nachlassendem Wind, geringem Neuschneezuwachs und neuerlich aufkommendem Wind samt etwas Neuschnee führte inzwischen zu neuen Verfrachtungen auf Tirols Bergen. Diese sind allerdings meist nur kleinräumig anzutreffen, bisher am ehesten entlang der typischen Föhnschneisen im schattigen Steilgelände. Ab heute, dem 24.02. ist mit dem auf Nord drehenden und im Tagesverlauf…