Autor: Patrick Nairz
-
Viel Neuschnee in den Osttiroler Tauern – kurzfristig erhebliche Gefahr – Hauptgefahr stellen Gleitschneelawinen auf steilen Wiesenhängen und Lockerschneelawinen aus felsigem Gelände dar
Wie von der ZAMG-Wetterdienststelle prognostiziert haben Teile Osttirols von gestern auf heute beachtlichen Neuschneezuwachs bekommen. Am meisten hat es in den Osttiroler Tauern geschneit. Dort waren es auf etwa 2000m teilweise bis zu 50cm, in größeren Höhen lokal bis zu 75cm Neuschnee. Tief winterlich schaut es in der Früh des 24.04.2015 in den…
-
Bei richtiger Zeiteinteilung günstige Tourenverhältnisse bei oftmals traumhaftem Firn
Kurz und bündig. Wer Zeit hat, sollte diese nützen. Aufgrund der sehr trockenen Luft kann sich die Schneedecke derzeit über Nacht gut abkühlen. Man findet am Morgen verbreitet einen tragfähigen Harschdeckel, der meist erst gegen Mittag (je nach Höhenlage und Exposition) sich aufzuweichen beginnt. Am Morgen besteht v.a. Absturzgefahr (Foto: 20.04.2015) Firn bei…
-
Frühjahrssituation wird kurzfristig von Kaltfront unterbrochen. Unterhalb etwa 2500m häufig schlechte Schneequalität
Das Frühjahr hinterlässt seine Spuren. Der Schnee schmilzt stetig dahin. Die Durchfeuchtung der Schneedecke schreitet voran und verlagert sich zunehmend in höhere Bereiche. Schattseitig ist die Schneedecke derzeit meist bis zumindest 2000m hinauf isotherm, d.h. die Schneedecke erreichte dort überall die 0 Grad. Im Gebirge Schnee, im Tal wird’s grün, Nördliche Stubaier Alpen (Foto:…
-
Details zum tödlichen Lawinenunfall unterhalb der Gargglerin in den Südlichen Stubaier Alpen vom 12.04.2015 inklusive kurzer Rückblick auf das vergangene, lawinenaktive Wochenende
800×600 Dank der Unterstützung durch die Alpinpolizei konnten wir uns heute am 13.04. den Lawinenunfall unterhalb der Gargglerin genauer anschauen. Bei der Unfalllawine handelte es sich um eine große spontane, nasse Schneebrettlawine, die zwei Skitourengeher bei der Abfahrt erfasst, mitgerissen und total verschüttet hat. Wie im vorigen Blogeintrag schon erwähnt, wurde eine der Personen getötet,…
-
Ein lawinenreiches Wochenende ist hinter uns. Tödliches Lawinenunglück im Bereich der Gargglerin im Gschnitztal, eine Person überlebt 10 Stunden unter der Lawine!
Die zunehmende Durchfeuchtung bzw. Durchnässung der Schneedecke bescherte uns, wie vorhergesagt, ein lawinenreiches Wochenende. Neben viel Glück hat es leider auch einen tödlichen Lawinenunfall gegeben. Unseren ersten Informationen zu Folge passierte der Unfall im Bereich der Gargglerin im Gschnitztal in den Südlichen Stubaier Alpen. Der Unfall blieb vorerst unbemerkt. Aufgrund einer Vermisstenmeldung wurde die Suche…
-
Fortschreitende Durchnässung führt zu ungünstigen Tourenbedinungen! Weitere Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung
Der heutige 11.04. war geradezu vorprogrammiert für eine erhöhte Lawinenaktivität. Die von der ZAMG-Wetterdienststelle vorhergesagte Wetterverschlechterung mit entsprechend diffuser Strahlung, hoher Luftfeuchtigkeit und weiterhin relativ hohen Temperaturen führte zu der erwartenden rasch fortschreitenden Durchfeuchtung bzw. Durchnässung der Schneedecke. Von der Leitstelle Tirol wurden uns heute zwei Lawinenereignisse gemeldet, bei denen Personen beteiligt waren. Eine große Nassschneelawine…
-
Kurzanalyse des tödlichen Lawinenunfalls unterhalb des Visnitzkopfes in der Region Silvretta-Samnaun
Gestern am 10.04. haben wir uns gemeinsam mit der Alpinpolizei den Lawinenabgang unterhalb des Visnitzkopfes, bei dem am 10.04. eine Person getötet, eine Person lebensbedrohlich verletzt wurde, nochmals näher angeschaut. Der Kreis zeigt den Unfallbereich © tiris Vorweg: Die Schneebrettlawine wurde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im extrem steilen Gelände an einer schneearmen Stelle…
-
Tödlicher Lawinenunfall im Bereich des Visnitzkopfes in der Region Silvretta-Samnaun
Am späten Vormittag hat sich ein tödliches Lawinenunglück im Bereich des Visnitzkopfes in der Region Silvretta-Samnaun ereignet. Die Lawine wurde in sehr steilem, schattigen Gelände ausgelöst. Wir sind am Weg Richtung Lawine. Details folgen.
-
Frühjahrsverhältnisse: Tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr beachten
Nach tiefwinterlichen Tagen hat sich inzwischen wieder das Frühjahr durchgesetzt. Dies hat Vor-, aber auch Nachteile: Der Vorteil besteht darin, dass sich Triebschneepakete, die sich kürzlich gebildet haben nach einem kurzfristigen Festigkeitsverlust durch Strahlungs- und Temperatureinfluss in Summe rasch verbinden. Dies bestätigen u.a. auch unsere während der vergangenen Tage durchgeführten Stabilitätsuntersuchungen. Unterhalb der…
-
Bilder vom Lawinenabgang im Urgtal vom 07.04.2015
Wir haben einige beeindruckende Bilder vom Lawinenabgang im Urgtal vom 07.04. bekommen, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Im Anflug zur Lawine im Urgtal (Foto: 07.04.2015) Gewaltiges Ausmaß (Foto: 07.04.2015) Einer der Anrissbereiche (Foto: 07.04.2015) Teil der Lawinenablagerung im Talboden (Foto: 07.04.2015)