Autor: Patrick Nairz
-
Mit Wetterbesserung samt Erwärmung ist mit Lawinenabgängen zu rechnen
Kurz vorweg Der zu kühle und sehr niederschlagsreiche Mai hat bis heute, 17.05. angehalten. Nun ist bei weiterhin etwas wechselhaftem Wetter eine Wetterbesserung mit stetig steigenden Temperaturen in Sicht. Wir rechnen während der kommenden Tage wiederum mit vermehrten Lawinenabgängen. Vorsicht u.a. auch unterhalb von sehr steilen bis extrem steilen, hoch gelegenen, vornehmlich im Nordsektor befindlichen Einzugsgebieten.…
-
Gebietsweise über 50cm Neuschnee auf den Bergen lässt die Lawinengefahr ansteigen – Vorsicht vor spontanen Lawinenabgängen!
Kurz vorweg Es scheint, der schneearme und zu warme Winter möchte Ende der Saison noch etwas wettmachen. Ab heute, 09.05.2023 abends trifft eine Kaltfront ein, die auf den Bergen viel Neuschnee bringen wird. Die Lawinengefahr steigt dadurch an. Es ist während der kommenden Tage mit vermehrten spontanen Lawinenabgängen zu rechnen. Einiges an Neuschnee auf den…
-
Regen und Wärme schwächen die Schneedecke
Kurz vorweg Das Aprilwetter hält an. Eine Warmfront bringt von heute, 28.04. auf morgen, 29.04. Regen bis etwa 2700m (Aktualisierung am 28.04. 19:55 Uhr) hinauf. Am meisten davon – bis zu 30mm – sollen nördlich des Inns fallen. In der Höhe weht kräftiger Wind aus West. Am Wochenende soll es auflockern und freundlicher werden, bevor am…
-
Sehr wechselhaftes Aprilwetter führt zu einer kurzfristig sich ändernden Lawinengefahr!
Kurz vorweg Der April macht seinem Namen gerade alle Ehre und macht wettermäßig, was er will. Das wirkt sich kurzfristig auch deutlich auf die Lawinengefahr aus. Mit der zu erwartenden massiven Erwärmung am morgigen Samstag, 22.04., wird die Lawinengefahr im Tagesverlauf ansteigen. Es ist dann auch mit vermehrter spontaner Lawinenaktivität zu rechnen. Eine gute Tourenplanung…
-
Erhebliche Lawinengefahr durch teils beachtlichen Neuschnee
Kurz vorweg Eine Kaltfront bringt einiges an Schnee bis in mittlere Lagen. In der Höhe wird es dadurch zumindest kurzfristig tief winterlich. Gleichzeitig ist die Lawinengefahr inzwischen vielerorts auf erheblich angestiegen. Wir rechnen mit einer erhöhten Auslösewahrscheinlichkeit von Schneebrettlawinen durch WintersportlerInnen, aber auch mit vermehrten spontanen Lawinenabgängen. Neuschnee und Wind lassen die Lawinengefahr ansteigen Aktuell…
-
Mehrheitlich günstige Lawinensituation – Oberflächennahes Altschneeproblem v.a. im extrem steilen Gelände oberhalb etwa 2600m
Kurz vorweg Die Osterferien waren bis jetzt für die Jahreszeit viel zu kühl. (Ostern war kälter, als Weihnachten). Dafür konnte sich der während dieser Woche gefallene Schnee erstaunlich lange als guter Pulverschnee halten. Das durch gm.4 (kalt auf warm) hervorgerufene, oberflächennahe Altschneeproblem scheint aktuell v.a. oberhalb etwa 2600m bedeutsam zu sein. Gefahrenstellen sind eher selten.…
-
Gefahrenmuster 4 (kalt auf warm) eventuell in der Höhe bedeutsam! Gebietsweise komplexe Situation
Kurz vorweg Ergänzend zum kürzlichen Blogeintrag möchten wir auf die mögliche Entwicklung einer Schwachschicht durch kalt auf warm (gm.4) hinweisen. Vieles spricht dafür, dass sich in größeren Höhen in besonnten Steilhängen an der Grenzfläche der vor einer Woche anfangs feuchten bzw. nassen und dann eingeschneiten Schneeoberfläche eine Schwachschicht bildet bzw. gebildet hat. Die Schwachschicht kann…
-
Aprilwetter – Triebschneeproblem in der Höhe – Nassschnee in mittleren Lagen
Kurz vorweg Am heutigen Donnerstag, 30.03.2023, wurde der kürzlich gefallene Neuschnee durch das warme Aprilwetter bis in hohe Lagen angefeuchtet. Dadurch bildete sich ein gut ausgebildetes „Brett“. Dies hat die Wahrscheinlichkeit einer Lawinenauslösung dort, wo innerhalb der Schneedecke Schwachschichten vorhanden sind, erhöht. Die meisten Gefahrenstellen für Schneebrettlawinen findet man derzeit wohl in sehr steilem Gelände…
-
Information zu kürzlichen Lawinenabgängen
Kurz vorweg Gestern am 28.03. hatten einige Wintersportler bei Lawinenabgängen großes Glück. Am gefährlichsten erscheinen derzeit Schattenhänge in einem Höhenband von der Waldgrenze aufwärts bis etwa 2300m hinauf. Seid dort in den neuschneereichen Regionen besonders zurückhaltend! Hintergrund zu den LawinenabgängenWir beziehen uns hier auf zwei Lawinenabgänge: Einem am Gampberg in der Westlichen Verwallgruppe und einem am…
-
In den neuschneereichen Regionen kurzfristig unfallträchtige Lawinensituation!
Kurz vorwegGebietsweise viel Neuschnee, starker bis stürmischer Wind, kalte Temperaturen und zu erwartender Strahlungseinfluss führen kurzfristig zu einer unfallträchtigen Lawinensituation. WintersportlerInnen können in den neuschneereichen Regionen im Steilgelände leicht Schneebrettlawinen auslösen. Morgen, am 27.03. sollen sich laut Geosphere Austria die Wolken während des Vormittags großteils auflösen. Die zu erwartende Sonneneinstrahlung wird trotz der verhältnismäßig kalten…