Autor: Patrick Nairz
-
Details zum tödlichen Lawinenunfall unterhalb des Drisslkopfes
Wir waren heute am Unfallort des gestrigen tödlichen Lawinenunfalls, bei dem ein 14-jähriger Wintersportler ums Leben gekommen ist. Der Unfall ereignete sich unterhalb des Drisslkopfes im Variantengelände des Skigebietes Hochzillertal. Der Unfallhang ist durchschnittlich 40 Grad (abschnittsweise bis zu 45 Grad steil) und nach NO ausgerichtet. Die blaue Ellipse zeigt den Unfallort. Es handelte sich um…
-
Tödliches Lawinenunglück im Variantenbereich des Skigebietes Hochzillertal
Kurz nach 13:00 Uhr wurde gestern am 17.01. im Variantengelände des Skigebietes Hochzillertal im Nahbereich des Neuhüttenlifts ein Schneebrett ausgelöst. Ein 14-jähriger Wintersportler wurde dabei total verschüttet und konnte nur mehr tot geborgen werden. Wir sind heute am 18.01. gemeinsam mit der Alpinpolizei vor Ort. Nähere Details folgen bis heute abends. Generell gilt,…
-
Heikle Lawinensituation! Zum Teil hohe Störanfälligkeit der Schneedecke! Bitte um große Zurückhaltung im freien Gelände während der kommenden Tage!
Umfangreiche Schneedeckenuntersuchungen, Rückmeldungen von unseren Beobachtern, aber auch von Wintersportlern bestätigen eine zum Teil sehr hohe Störanfälligkeit der Schneedecke. Rissbildungen, Setzungsgeräusche und Fernauslösungen stehen immer noch an der Tagesordnung. Besonders betroffen sind davon Höhenbereiche oberhalb etwa 2000m, vermehrt im Sektor W über N bis O. Dort findet man verbreitet lockere, aufbauend umgewandelte Schichten in der…
-
Viele gespannte Fallen aufgrund von Neuschnee und Windeinfluss. Das Hauptproblem stellt Triebschnee auf lockerem Altschnee dar. Skitouren und Variantenfahrten erfordern Erfahrung und Zurückhaltung!
Die Kombination aus Schnee, Wind und sinkenden Temperaturen hat die Lawinengefahr oberhalb etwa 2000m in den meisten Regionen Tirols auf erheblich ansteigen lassen. Schneefall am Stubaier Gletscher (Foto: 11.01.2016) Starker, böiger Wind am Stubaier Gletscher (Foto: 12.01.2016) Es handelt sich dabei meist um eine kritische Stufe 3 mit einer relativ hohen…
-
Aufgrund von unterdurchschnittlichen Schneehöhen meist schlechte Tourenbedingungen. Zum Teil hohe Auslösebereitschaft von Triebschnee auf lockerem Altschnee. Demnächst winterlichere Verhältnisse mit einem Gefahrenanstieg in Sicht.
Das wechselhafte Wetter mit meist geringen Neuschneemengen, teilweise Wind und Auflockerungen hält an. Gut zu erkennen das ständige Auf und Ab bei sämtlichen Wetterparametern am Beispiel der Wetterstation Kühtai in den Nördlichen Stubaier Alpen. Immer wieder ein ähnliches Bild in weiten Teilen Tirols: Am Vormittag meist noch Sonnenschein, im Tagesverlauf Eintrübung; Gamsbergspitze, Silvretta-Samnaun (Foto: 07.01.2016)…
-
Trotz unterdurchschnittlicher Schneehöhen sollte die Lawinengefahr nicht unterschätzt werden. Triebschneepakete sind schattseitig zum Teil leicht zu stören. Im Arlberggebiet derzeit oberhalb etwa 2000m erhebliche Lawinengefahr.
Seit Beginn des neuen Jahres hat sich das Wetter umgestellt. Es ist wechselhaft. Immer wieder hat es geschneit, am meisten im Westen des Landes und dort speziell in der Arlbergregion, wo seit dem 03.01. bis zu 50cm zusammengekommen sind. Schneefall zwischen dem 03.01. und 05.01. in Tirol. Man erkennt das West-Ostgefälle Zusätzlich wehte bis gestern…
-
Unverändert geringe Lawinengefahr bei unterdurchschnittlichen Schneehöhen. Der Dezember endet laut ZAMG auf den Bergen als wärmster Dezember der Messgeschichte.
Am Ende des Jahres 2015 herrscht weiterhin geringe Lawinengefahr. Die Schneehöhen sind für die Jahreszeit deutlich unterdurchschnittlich. In tiefen und mittleren Höhenlagen aller Expositionen sowie in sehr steilen besonnten Hängen bis in hohe Lagen hinauf ist es meist aper. Dennoch: Man findet Schnee zum Skifahren. Einerseits trifft dies für die Kunstschneepisten zu, die teilweise…
-
Weiterhin dürftige Schneelage – geringe Lawinengefahr
Das stabile Hochdruckwetter mit überdurchschnittlichen Temperaturen setzt der ohnedies bereits geringmächtigen Schneedecke weiter zu. Es gibt unverändert nur wenige Bereiche, wo Skitourengehen Spaß macht. Dies trifft derzeit am ehesten für hochalpine Regionen entlang des Alpenhauptkammes zu. Unterdurchschnittliche Schneehöhen in Tirol Nach den Schneefällen vom 17.12., als kurzfristig kleine Lockerschneerutsche und Triebschneeansammlungen zu beachten…
-
Kurze Infos zur aktuellen Situation
Es gibt derzeit nur wenige Bereiche in Tirol, in denen man (halbwegs) vernünftig auf Skitour unterwegs sein kann. Dazu zählt der äußerste Westen Nordtirols sowie hochalpine Bereiche. Darunter versteht man Höhenlagen oberhalb etwa 3000m. Die Schneedecke ist dort stark vom Wind geprägt, weshalb es skifahrerisch meist kein Hochgenuss ist. Im vergletscherten Gelände geht die Hauptgefahr derzeit von…
-
Rückblick November und Anfang Dezember 2015
Hochdruckeinfluss mit ruhigem und für die Jahreszeit sehr mildem Herbstwetter dominierte das Wettergeschehen in der ersten Monatshälfte. Schönes Herbstwetter im hinteren Ötztal (Foto: 30.11.2015) Ein ähnliches Bild aus den Nördlichen Stubaier Alpen (Blick Richtung Zischgeles) am 14.11.2015 Zwei kleine Störungen um den 14.11. und 17.11. brachten nur geringe Niederschlagsmengen mit Regen bis…