Autor: Patrick Nairz
-
Kurzer Rückblick samt Vorschau – Vorsicht: Kurzfristig herrschen für den Wintersportler aufgrund von frischem Triebschnee ungünstige Verhältnisse
Wir haben wieder sehr intensive und interessante Tage hinter uns. Im Zuge der Wartung von Wetterstationen konnten wir uns am Dienstag, dem 02.02. einen Überblick über die Situation aus der Luft (und im Gelände) machen. Wir waren im schneereicheren Westen von den Südlichen Stubaier Alpen über die Silvretta bis zum Arlberg unterwegs. Dabei beobachteten wir…
-
Nach einer kritischen Lawinensituation mit Regen, Schnee und Sturm vorläufige Beruhigung der Situation
Die Prognosen der ZAMG-Wetterdienststelle haben perfekt gepasst. Der Wechsel aus einer Kalt- und Warmfront brachte zwischen Samstag, dem 30.01. nachts bis Montag, dem 01.02. morgens zum Teil beachtliche Neuschneemengen. Leider war es unterhalb etwa 2000m (lokal bis knapp 2400m) häufig auch Regen. Besonders eindrucksvoll erkennt man den Wetterverlauf an den Wetterstationen: Am 30.01. in der Nacht…
-
Verteilung der Lawinenereignisse in Tirol seit 01.01.2016 sowie Kurzanalyse der Situation
Auffallend ist seit Jahresbeginn 2016 die Häufung der Lawinenereignisse v.a. in den schneeärmeren, inneralpinen Regionen. Unser Praktikant Hans Seiwald hat dazu folgende, sehr aussagekräftige Abbildungen erstellt: Räumliche Verteilung der Lawinenereignisse in Tirol seit Anfang des Jahres 2016 Die meisten dieser Lawinenereignisse hatten mit dem bekannten Altschneeproblem zu tun. Leider hat sich daran inzwischen nicht allzu…
-
Kurzanalyse der Lawinenabgänge unterhalb des Roßkopfes und des Kleinen Gilferts am 26.01.2016
Gemeinsam mit der Alpinpolizei haben wir heute am 27.01. die Unfallanalysen der Lawinenabgänge unterhalb des Roßkopfes sowie unterhalb des Kleinen Gilferts in den Tuxer Alpen durchgeführt. Bei beiden Unfällen bestätigte sich das vorherrschende Altschneeproblem mit den bodennahen Schwachschichten vom Frühwinter. Unsere Stabilitätstests zeigten überwiegend eine immer noch hohe Störanfälligkeit von lockeren, aufbauend umgewandelten Schichten, die…
-
Tödlicher Lawinenunfall unterhalb des Roßkopfes in den Tuxer Alpen…
Ein einheimischer Tourengeher ist gestern am 26.01. unterhalb des Rosskopfes von einem Schneebrett verschüttet und getötet worden. Bei dem nächtlichen Sucheinsatz wurde auch ein Bergretter von einem Schneebrett verschüttet, konnte jedoch von seinen Kameraden rasch aus 2 m Tiefe ansprechbar und unverletzt geborgen werden. Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von dem…
-
Teilweise Frühjahrsverhältnisse im Hochwinter…
Nach einer winterlichen Phase sind die Temperaturen markant angestiegen. Die Schneedecke wurde deshalb zumindest an deren Oberfläche vielerorts feucht. Dies konnte für Schattenhänge bis etwa 2300m, für besonnte Hänge bis an die 3000m-Grenze beobachtet werden. Aufgrund der unterdurchschnittlichen Schneehöhen in vielen Teilen Tirols wurde die Schneedecke in tiefen und mittleren Lagen teilweise sogar bis zum…
-
Heimtückische Situation beginnend von 2000m aufwärts
Die Lawinensituation kann derzeit als heimtückisch umschrieben werden. Dies hat mit einem ausgeprägten Altschneeproblem zu tun, bei dem die Gefahrenbereiche beginnend von 2000m aufwärts zum Teil recht diffus verteilt sind. Am gefährlichsten bleibt der Sektor WNW über N bis ONO oberhalb etwa 2000m. Dort langen weiterhin die meisten Meldungen über Setzungsgeräusche, Rissbildungen und Fernauslösungen bei…
-
Weiterhin Zurückhaltung in steilen Schattenhängen oberhalb etwa 2000m!
Gestern am 20.01. und heute am 21.01. waren wir in der Silvretta unterwegs und führten Schneedeckenuntersuchungen durch. Gezielt suchten wir heute dabei schattiges, bisher unbeeinflusstes Gelände in einer Seehöhe um 2000m auf. Ein Schneeprofil samt Stabilitätsuntersuchung zeigte uns auf knapp 2100m einen weiterhin sehr störanfälligen Unterbau. Wir gingen weiter und wollten in flachem, schneearmen Gelände…
-
Eindrücke der vergangenen Tage
Täglich waren wir während der vergangen Tage im Gelände und konnten unser Bild der Situation weiter schärfen. Endlich Winter in vielen Teilen Tirols. Am meisten Schnee hat der Westen des Landes sowie die Nordalpen abbekommen. Außerfern (Foto: 18.01.2016) Schneefall vom Wochenende Kurzfristig war es bitterkalt. Inzwischen ist die Temperatur wieder etwas angestiegen Es zeichnet sich…
-
Fotos vom Lawinenunfall unterhalb des Drisslkopfs in den Tuxer Alpen am 17.01.2016
Hier folgen nun die bereits angekündigten Fotos zum Lawinenunfall am 17.01. unterhalb des Drisslkopfes, bei dem ein Jugendlicher ums Leben gekommen ist. Der Pfeil symbolisiert den Einfahrtsbereich in den Unfallhang, der Kreis die Verschüttungsstelle (Foto: 18.01.2016) Blick vom Einfahrtsbereich in Richtung Lawinenanriss. (Foto: 18.01.2016) Das Schneeprofil wurde unmittelbar oberhalb des Einfahrtsbereiches aufgenommen und zeigt zwei…