Autor: Patrick Nairz
-
Nach einem sehr lawinenaktiven 21.02. zunehmende Besserung der Situation. Vorerst noch auf Durchfeuchtung in tieferen Lagen sowie auf Triebschnee in großen Höhen achten.
Anhand der Wetterstationen erkennt man, dass sich die gestern bis teilweise 2500m hinauf durchfeuchtete, in tieferen Lagen teilweise durchnässte Schneedecke während der Nachtstunden (bei großteils klarer Nacht) oberflächig verfestigen hat können. Der heut zu erwartende Wärme- und Strahlungseintrag wird deshalb verzögert auf die Schneedecke wirken. Wetterstation bei der Jamtalhütte in der Silvretta: Interessant ist v.a.…
-
Mit Sturm, Schneefall und Temperaturanstieg kurzfristig heikle Lawinensituation für den Wintersportler
Große Schnee- und teilweise Regenmengen haben zu einem deutlichen Anstieg der Lawinengefahr geführt. Die Situation erinnert ein wenig an jene vom 31.01. auf den 01.02., als bei ähnlichen Verhältnissen zahlreiche Lawinen von selbst abgegangen sind. Aus dem hinteren Kaunertal wissen wir bereits von einigen spontanen Lawinenabgängen während der Nachtstunden vom 20.02. auf den 21.02., was…
-
Endlich Winter im südlichen Osttirol. Kurzfristig auf störanfälligen Triebschnee achten. Altschneeproblem v.a. in steilen Schattenhängen in den inneralpinen Regionen sowie im südlichen Osttirol
Endlich hat auch das südliche Osttirol genügend Schnee für Wintersportaktivitäten bekommen. Neuerlich sind während der vergangenen zwei Tage dort bis zu 35cm Schnee gefallen. Dringend notwendiger Schnee im südlichen Osttirol Nach einigen windschwachen Tagen hat der Wind gestern zum Teil stark zugelegt, sodass in kurzer Zeit Triebschneepakete entstanden sind. Triebschnee lagerte sich in größeren Höhen…
-
Neuerlich Lawinenabgänge aufgrund des bekannten Altschneeproblems!
Wir können es heuer nicht oft genug wiederholen. Die bisherige Verteilung der Lawinenereignisse in den eher inneralpinen Regionen (sh. vorige Blogeinträge) ist kein Zufall! Wir haben dort unverändert ein ausgeprägtes Problem mit einer bodennahen Schwachschicht, schattseitig ab etwa 2300m, in besonnten Hängen ab etwa 2500m aufwärts. Inzwischen ist auf das Altschneeproblem oberhalb der Waldgrenze auch…
-
Im südlichen Osttirol trotz geringer Schneehöhen oberhalb der Waldgrenze zum Teil recht störanfällige Schneedecke. Lawinenauslösungen weiterhin meist im Altschnee. Recht gute Bedingungen mit Pulverschnee in mittleren Höhenlagen.
Als kurze Ergänzung zum heutigen Blogeintrag möchten wir noch auf einige Sachen hinweisen: Es gibt nicht nur Negatives, sondern auch Positives zu berichten! Zur Abwechslung einmal das Positive zuerst: In mittleren, nicht so sehr vom Wind beeinflussten Höhenlagen findet man meist eine recht stabile Schneedecke samt gutem Pulverschnee, der morgen am 12.02. wegen des…
-
Durch Föhneinfluss stark vom Wind beeinflusste Schneedecke
Die letzten Tage waren von anfangs stürmischen Verhältnissen samt folgenden Schneefällen geprägt. Eine der exponiertesten Wetterstationen bei Föhnsituationen ist der Patscherkofel oberhalb von Innsbruck, wo Spitzen bis zu 160 km/h gemessen wurden. Wetterstation Patscherkofel: Prägend war der Wind. Nach Zusammenbruch des Föhns drehte die Strömung von Süd auf NW. In Summe kam dadurch ganz Tirol…
-
Der 06.02.2016 – ein ereignisreicher Tag
Der 06.02. war der bisher ereignisreichste Tag dieses Winters. Von der Früh weg schien die Sonne, welche nur von hohen Cirrenwolken etwas gedämpft war. Zusätzlich bot sich nach den Schneefällen der vorangegangenen Woche insbesondere in den inneralpinen Regionen Nordtirols erstmals ein winterliches Bild mit allerdings meist immer noch unterdurchschnittlichen Schneehöhen. Klar, dass dann auch entsprechend…
-
Aktualisierung zum Lawinenunfall unterhalb des Geiers
Die Alpinpolizei hat ihre Erhebungen zum Lawinenunfall unterhalb des Geiers abgeschlossen. Der letzte und endgültige Stand zum Lawinenunfall sieht folgendermaßen aus: Die 12-köpfige Gruppe drehte in etwa bei der im vorigen Blogeintrag mit „x“ bezeichneten Stelle um und fuhr zum Sammelplatz ab. Danach erfolgte ein neuerlicher Aufstieg bis zu der mit „x“ bezeichneten Stelle. Inzwischen…
-
Detailanalyse des Lawinenunfalls unterhalb des Geiers in den Tuxer Alpen
Beim Lawinenunfall unterhalb des Geiers waren entgegen der gestern gemachten Angaben nicht 17, sondern 20 Personen beteiligt. Einmal handelte es sich um eine Gruppe aus 12, einmal aus 8 tschechischen Tourengehern. Wir waren zufällig am selben Tag im Gebiet der Wattener Lizum unterwegs und fotografierten ebenso zufällig die 12-köpfige Gruppe am Talboden, als sich diese…
-
Lawinenabgang unterhalb des Geiers forderte 5 Todesopfer
Der 06.02. entpuppte sich als ein Tag mit sehr vielen Lawinenereignissen, bei denen Personen involviert waren. Die allermeisten hatten unserem Informationsstand zufolge mit dem bekannten Altschneeproblem oberhalb etwa 2300m zu tun. Bei einem dieser Lawinenabgänge unterhalb des Geiers in den Tuxer Alpen wurden zwei aus Tschechien stammende Gruppen mit insgesamt 17 Personen während des…