Autor: Patrick Nairz
-
Zunehmend günstige Verhältnisse – leichten tageszeitlichen Anstieg mit vermehrten Lockerschneelawinen beachten
Die Störanfälligkeit der am Wochenende gebildeten Triebschneeansammlungen verlagert sich zunehmend in größere Höhen. Betroffen ist vermehrt noch sehr steiles, kammnahes Gelände der Exposition NW über N bis O. Abgesehen von diesen Gefahrenstellen ist auf das in den vorangegangenen Blogeinträgen immer wieder angeführte Altschneeproblem in den inneralpinen Regionen, beginnend von 2400m aufwärts, zu achten. Für eine…
-
Analyse des tödlichen Lawinenunfalls unterhalb der Nockspitze (lt. Einsatzmeldung hieß es anfangs Birgitzköpfl) in den Nördlichen Stubaier Alpen
Gestern am 07.03. haben wir uns die Unfalllawine näher angeschaut. Es handelte sich um eine Schneebrettlawine, die in einem 44° steilen Richtung WNW ausgerichteten Hang auf etwa 2020m Seehöhe abgegangen ist. Die Lawine war ca. 40m breit und ca. 300m lang bei einer Anrissmächtigkeit von durchschnittlich 40cm. Nach unseren Erhebungen steht fest, dass die Lawine…
-
Tödliches Lawinenunglück unterhalb der Nockspitze (laut Einsatzmeldung hieß es anfangs Birgitzköpfl)
Heute am 06.03. löste eine Gruppe von Wintersportlern unterhalb der Nockpsitze in den Nördlichen Stubaier Alpen in einem ca. 35 Grad steilen Westhang ein Schneebrett aus. Eine 33 -jährige Spanierin kam dabei ums Leben. Wir sind morgen vor Ort. Details zum Unfallgeschehen folgen.
-
Lawinenabgang auf die Landesstraße zwischen Ranalt und Mutterberg
Am 06.03. kurz nach Mitternacht ist zwischen Ranalt und Mutterberg im hinteren Stubaital eine Schneebrettlawine auf die Landesstraße abgegangen. Neuesten Informationen zufolge wurde die Straße auf einer Länge von ca. 150m 3-4m hoch verschüttet. Es kam niemand zu Schaden. Schaut man sich die Schneehöhenkarte an, so fällt auf, dass es sich um einen jener Plätze…
-
Kurzanalyse Lawinenabgang Hohe Mut vom 04.03. samt Überblick und Ausblick der Situation
Gestern am 04.03. fuhren zwei Personen unabhängig voneinander in Abständen in den extrem steilen Nordosthang unterhalb der Hohen Mut in den Südlichen Ötztaler Alpen. Sie verließen dazu die Skiroute 2 und befanden sich somit im freien Skigelände. Die zweite in den Hang einfahrende Person löste ein Schneebrett aus, welches diese mitriss und total verschüttete. Wie…
-
Glückliche Umstände bei Lawinenabgang unterhalb der Hohen Mut
Um 10:45 Uhr ging seitens der Leitstelle Tirol die Meldung über einen Lawinenabgang unterhalb der Hohen Mut in den Südlichen Ötztaler Alpen ein. Ein einheimischer Variantenfahrer ohne Notfallausrüstung fuhr von der Piste in den extrem steilen, schattigen Hang ein und löste ein Schneebrett aus, welches ihn total verschüttete. Maßgeblich an der Rettungsaktion beteiligt waren neben…
-
Häufig Pulverschnee; Vorsicht vor frischem Triebschnee in größeren Höhen; mit Föhneinfluss demnächst deutlicher Anstieg der Lawinengefahr
Wer heute am 04.03. frei hat, sollte die Zeit unbedingt nützen. Es handelt sich nicht nur um einen sehr sonnigen Tag, sondern auch um einen Tag, an dem man vielerorts guten Pulverschnee genießen kann, bevor sich sowohl das Wetter als auch die Lawinensituation ändern werden. Ähnlich wie während der vergangenen Tage wehte der Wind in…
-
Ein Mix aus allem: Pulverschnee neben störanfälligem Triebschnee, zunehmender Strahlungseinfluss und neuerliche Niederschläge.
In Summe dominierten während der vergangenen Tage meist recht gute Verhältnisse. Ungünstiger war es einzig im südlichen Osttirol, wo am Wochenende (28.02. bis 01.03.) die prognostizierten Neuschneesummen von ca. 50cm zusammenkamen. Nach Wetterbesserung beobachtete man dort in sehr steilen Schattenhängen vereinzelt spontane Lawinenabgänge, welche in der Nacht vom 29.02. auf den 01.03. abgegangen sind. Die…
-
Vorerst noch günstige Verhältnisse – Frischen Triebschnee in großen Höhen beachten. Vereinzelte Gefahrenstellen weiterhin aufgrund des Altschneeproblems, vermehrt in sehr steilen Schattenhängen in den inneralpinen Regionen. Gefahrenanstieg ab Sonntag, dem 28.02.
Mit dem Temperaturrückgang und dem Durchzug einer Kaltfront in der Nacht auf den 24.02 konnte sich die durch Regen und milde Temperaturen unterhalb von 2400m weitgehend durchfeuchtete Schneedecke deutlich stabilisieren. Eine durch Regeneinfluss gezeichnete Schneedecke in der Silvretta. Im Hintergrund erkennt man Lawinenaktivität von den vorangegangen zwei Tagen (Foto: 22.02.2016) Kurzfristig war die Schneequalität in…
-
Eindrücke der vergangenen Tage…
Zwischen den Abendstunden des 20.02. und des 21.02. hatten wir in Nordtirol sowie im nördlichen Osttirol eine recht lawinenaktive Zeit. Danach entspannte sich die Situation vergleichsweise sehr rasch. Wir möchten hier – wie im vorigen Blogeintrag angekündigt – kurz die Situation mit Bildern Revue passieren lassen sowie einen Überblick über die derzeit herrschenden Verhältnisse geben.…