Autor: Patrick Nairz
-
Eindrücke zur derzeit ungünstigen Nassschnee-Lawinensituation
Hier folgen die im vorigen Blogeintrag angekündigten Bilder, welche die ungünstigen Verhältnisse zumindest unterhalb etwa 2600m unterstreichen. Die Gefahr wird im Tagesverlauf mehrheitlich auf groß ansteigen! Unterwegs in der Schlick: Während der vergangenen Tage sind einige spontane Lawinen abgegangen. Hier am Bild handelte sich vorwiegend um nasse Lockerschneelawinen. Die Lawine rechts im Bild zeigt eine…
-
Während des Wochenendes ungünstige Verhältnisse bei teilweise großer Lawinengefahr
Wir beobachten gerade eine zunehmende spontane Lawinenaktivität, inzwischen bis in Höhenbereiche von etwa 2600m hinauf. Meist handelte es sich um nasse Lockerschneelawinen aus felsdurchsetztem Gelände sowie um Gleitschneelawinen auf steilen Wiesenhängen. Vereinzelt „meldeten“ sich bereits auch die ersten Schneebrettlawinen, die sich durch die Zusatzbelastung von nassen Lockerschneelawinen lösten. Die während der Nacht fehlende Ausstrahlung verspricht…
-
Zunehmende Durchfeuchtung und Festigkeitsverlust der Schneedecke
Während der vergangenen Tage konnte man eine fortschreitende Durchfeuchtung der Schneedecke vermehrt unterhalb etwa 2400m beobachten. Dies hat mit den steigenden Temperaturen, der (diffusen) Strahlung und der zunehmenden Luftfeuchtigkeit zu tun. Offensichtlich wird die Durchfeuchtung, wenn man im Gelände unterwegs ist. Gut erkennt man diesen Prozess jedoch auch anhand unserer Wetterstationen. Im Frühjahr konzentrieren wir…
-
Rückblick auf das Osterwochenende
Der Karsamstag – der 26.03. – war rückblickend gesehen in den neuschneereicheren Regionen (v.a. Arlberg-Außerfern, Nordalpen, Kitzbüheler und Tuxer Alpen, lokal auch in weiteren Regionen) ein recht lawinenaktiver Tag. Entscheidend war die Kombination aus vorhandener Schwachschicht (Oberflächenreif, aufbauend umgewandelter Pulverschnee oder lockerer Neuschnee) und darüber gelagertem, gebundenen Neuschnee. Die Bindung des Neuschnees erfolgte dabei einerseits…
-
Zur Info
Wir sind gerade im Gelände unterwegs. Eine Aktualisierung des Blogs mit einer Analyse der Lawinensituation während der Osterfeiertage samt einem Ausblick erfolgt bis 30.03.2016 abends (sorry: bis 31.03. vormittags). Derzeit muss man v.a. auf die fortschreitende Durchnässung der Schneedecke während des Tages in tiefen und mittleren Höhenlagen und dem damit verbundenen Festigkeitsverlust achten.
-
Osterwochenende: Wechselhaftes Wetter. Überwiegend günstige Lawinensituation. Vorsicht v.a. vor frischem Triebschnee und tageszeitlich bedingten Nassschneerutschen
Wir nähern uns dem April, was sich auch am wechselhaften Wettergeschehen bemerkbar macht. Derzeit (am 25.03.) wird eine schwache Warmfront von einer nächtlichen Kaltfront abgelöst, welche im Norden zwischen 10 und 30cm Neuschnee bringen soll. Danach wird es wechselhaft und milder weiter gehen. Sonne, Wolken und Schneefall wechseln ab; Silvretta, (Foto: 23.03.2016) Auch anhand der…
-
Frischen, kleinräumigen Triebschnee beachten.
Seit 22.03. abends hat sich das Wetter umgestellt. Feuchte und kühle Luftmassen strömen aus nördlicher Richtung ins Land und bringen etwas Neuschnee. Mit teilweise stärkerem Höhenwind bilden sich neue, kleinräumige Gefahrenbereiche in Form von frischen Triebschneepaketen. Sobald die Sonne zum Vorschein kommt ist aus besonntem, felsigen Gelände mit kleinen spontanen Lockerschneelawinen zu rechnen. In Summe…
-
Firn, Pulver, wenig Gefahrenstellen, leichter tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr.
Das Frühjahr gibt nun auch auf den Bergen ein erstes Lebenszeichen von sich. Noch sind die dafür typische tageszeitliche Durchfeuchtung und der damit einhergehende Festigkeitsverlust nicht allzu ausgeprägt, was einerseits mit der sehr trockenen Luftmasse, andererseits mit der für die Jahreszeit eher unterdurchschnittlichen Temperaturen zu tun hat. Man beobachtet derzeit (am 20.03.) nur vereinzelte, kleine…
-
Gefahrenstellen findet man v.a. noch in sehr steilen Schattenhängen oberhalb etwa 2400m, vermehrt in den inneralpinen Regionen sowie im südlichen Osttirol
Wie schon in den vergangenen Lawinenlageberichten erwähnt, überwiegen in Tirol günstige Verhältnisse. Gefahrenstellen konzentrieren sich dabei v.a. auf sehr steile Schattenhänge oberhalb etwa 2400m, vermehrt in den Tuxer, Stubaier, Ötztaler und Zillertaler Alpen sowie dem südlichen Osttirol. Lawinenauslösungen sind vergleichsweise zu den Befahrungszahlen der vergangenen Woche selten, konzentrieren sich jedoch auf die oben erwähnten Bereiche…
-
Frischer, gut erkennbarer Triebschnee; beginnende Durchfeuchtung in besonnten Hängen; Altschneeproblem inneralpin; in Summe jedoch günstige Verhältnisse bei teilweise noch gutem Pulverschnee
Der im gestrigen Blogeintrag vom 09.03. bereits erwähnte Föhn bildete mancherorts umfangreichere, spröde und somit störanfällige Triebschneepakete. Am meisten aufpassen heißt es derzeit in kammnahen, sehr steilen Schattenhängen sowie allgemein in größeren Höhen. Die Vorteile: Die Gefahrenstellen sind sehr leicht zu erkennen. Der Triebschnee wird sich relativ rasch mit dem darunter befindlichen, lockeren Pulver verbinden.…