Autor: Patrick Nairz
-
Mögliche Lawinengefahr v.a. im schattigen, vergletscherten, sehr steilen Gelände – Neuschnee in Osttirol
Dank einiger Rückmeldungen und eigener, erster Geländeerkundungen konnten wir unser Bild der Lawinensituation auf Tirols Bergen etwas schärfen. Derzeit kristallisiert sich als mögliches Problemfeld für Lawinenereignisse v.a. hochalpines, vergletschertes, schattiges und zudem sehr steiles Gelände heraus. Wir haben es dort mit einem beginnenden Altschneeproblem mit einer dünnen, kantigen Schicht im Nahbereich des Gletschereises zu tun.…
-
Analyse des tödlichen Lawinenunfalls unterhalb des Olperers vom 16.10.2016
Zwei einheimische Bergsteiger wollten am 16.10. in den Zillertaler Alpen von der Wildlahnerscharte aus den Olperer besteigen. Sie bewältigen dabei den extrem steilen Nordhang mit Steigeisen ohne Probleme und querten von dort zum Nordgrat, der zum Gipfel führt. Kurz unterhalb des Gipfels drehten sie um. Während des Abstiegs gingen sie in Abständen denselben Hang hinunter.…
-
Erstes Lawinenopfer der Saison 2016-2017
Unterhalb des Olperers in den Zillertaler Alpen ist heute ein einheimischer Skitourengeher ums Leben gekommen. Die Schneebrettlawine wurde im hochalpinen, kamnahen, sehr steilen Gelände ausgelöst. Wir werden morgen am 17.10. gemeinsam mit der Alpinpolizei Erhebungen durchführen und anschließend nähere Details zum Unfall bekannt geben. Auch am Kaunertaler Gletscher gab es heute am 16.10. einen Lawineneinsatz.…
-
Herbstlicher Wintergruß auf den Bergen…
Eine markante Kaltfront brachte in der Nacht vom 01.10. auf den 02.10.2016 nicht nur die erste massive Abkühlung während des Herbst 2016, sondern auch Niederschläge samt Schnee auf den Bergen. Die Temperaturen fielen in den Keller und waren die folgenden 10 Tage für diese Jahreszeit deutlich zu kalt. Kalte Luft aus Nordosten ist Anfang Oktober…
-
Sommerpause – kurzer Rückblick auf die vergangene Wintersaison
Der Lawinenwarndienst Tirol befindet sich in der Sommerpause. Aktualisierungen des Blogs erfolgen bis auf weiteres nur, wenn es auf den Bergen außergewöhnlich viel schneit. Hier noch schnell ein kurzer Rückblick auf die vergangene Wintersaison: – Der Winter begann außerordentlich spät. – Die Schneehöhen waren vielfach (deutlich) unterdurchschnittlich. – Die Temperaturen lagen um 2,7 Grad über…
-
Vermehrte spontane Lawinenaktivität im Juni (!) durch fortschreitende Durchnässung der Schneedecke in hohen und hochalpinen Regionen!
Das anhaltend feuchtschwüle Wetter mit kleinräumig zum Teil intensiven Regenfällen bis in den 3000m-Bereich führt derzeit zu einer fortschreitenden und tiefgründigen Durchnässung der Schneedecke in hohen und hochalpinen Bereichen. Dadurch dringt Wasser nun auch vermehrt bis in bodennahe Schwachschichten vor, welche sich im Frühwinter gebildet haben. Die Folge können vermehrte spontane Lawinen mittleren, vereinzelt auch…
-
Pfingsten steht im Zeichen der Eisheiligen
Laut ZAMG-Wetterdienststelle steht Pfingsten heuer im Zeichen der Eisheiligen. Es soll kalt, windig und unbeständig werden. Die Schneefallgrenze wird sich meist um 1500m einpendeln. Etwas wetterbegünstigt, jedoch windig soll es in Osttirol sein. Wintersportler, die es dennoch in die Höhe zum Skitourengehen zieht, sollten im Wesentlichen auf vier mögliche Problembereiche achten: – Meist kleinräumige, frische…
-
Schattseitig gebietsweise oberflächennahe Schwachschicht beachten
Tageszeitliche Durchfeuchtung und nächtliche Ausstrahlung versprechen derzeit vielerorts gute Bedingungen (mit tollem Firn in besonnten Hängen) bei frühzeitiger Abfahrt. Wichtig erscheint uns jedoch, darauf hinzuweisen, dass sich oberhalb der Anfang April entstandenen Saharastaubschicht schattseitig in Höhenbereichen zwischen etwa 2500-2800m inzwischen teilweise, störanfällige, kantige Schichten gebildet haben. Entsprechende Rückmeldungen haben wir heute am 06.05. von den…
-
Nach winterlichen Verhältnissen stellt sich wieder eine Frühjahrssituation ein
Die vergangenen Tage waren in der Höhe tief winterlich. Die Berge zeigten sich dabei zum Teil so verschneit, wie den ganzen Winter nicht. Tief verschneit präsentiert sich die Grubenwand in den Nördlichen Stubaier Alpen (Foto: 28.04.2016) Am kräftigsten schneite es in Osttirol. (Osttiroler Tauern bis zu 50cm). Das Foto wurde am Weg zum Hochstein oberhalb…
-
Im Hochgebirge kurzfristig winterliche Bedingungen – Hauptgefahr bildet frischer Triebschnee in Kammnähe sowie Lockerschneelawinen aus felsigem Gelände
Das Eindringen von polarer Kaltluft macht dem Frühjahr kurzfristig einen Strich durch die Rechnung. Im Gebirge herrschen derzeit (25.04.) tief winterliche Bedingungen. Nicht alltäglich: Winterliche Temperaturen Ende April Schneefall im Mittelgebirge bei Innsbruck am 24.06.2016 Das Hauptproblem stellt frisch gebildeter Triebschnee dar, der v.a. in größeren Höhen durchwegs spröde und störanfällig ist. Schneefahnen in den…