Autor: Patrick Nairz
-
Übersichtsfoto Lawinenunfall Granatenkogel – Ferwalljoch
Hier noch ein Überblicksbild, auf dem man die Verschüttungsstellen samt Profilstandorten erkennt. Sämtliche Schneeprofile findet man hier. Die Markierungen zeigen einerseits die Profilstandorte samt deren Seehöhe, andererseits die Verschüttungsstellen. Die 4. von der Lawine erfasste Person befand sich am orographisch rechten Lawinenrand und wurde nicht verschüttet. Der gelb eingezeichnete Profilstandort stellt auch jenen Standort dar,…
-
Analyse des tödlichen Lawinenunfalls unterhalb des Granatenkogels und Ferwalljochs in den Südlichen Ötztaler Alpen
Gestern am 27.11. waren wir gemeinsam mit der Alpinpolizei und Sachverständigen beim Unfallort. Hier in Kürze die wichtigsten Details: Eine 10-köpfige, geführte Gruppe ging auf Tour ins Ferwalltal in den Südlichen Ötztaler Alpen. Zu Beginn der Tour am Eingang des Ferwalltals lag noch wenig Schnee. Am Eingang des Ferwalltals in den Südlichen Ötztaler Alpen (Foto:…
-
Tödlicher Lawinenunfall im Ferwalltal in den Südlichen Ötztaler Alpen
Laut Information der Alpinpolizei löste eine niederländische Tourengruppe im Ferwalltal in den Südlichen Ötztaler Alpen am frühen Nachmittag eine Lawine aus. Eine Person wurde total verschüttet und verstarb, zwei Personen wurden schwer verletzt. Morgen am 27.11. werden wir gemeinsam mit der Alpinpolizei und einem Sachverständigen vor Ort sein und die näheren Umstände, die zum Unfall…
-
Ende der Föhnperiode, teils positive Entwicklung innerhalb der Schneedecke
Seit dem letzten Eintrag am Montag (21.11.) weht im Gebirge durchgehend Südföhn. Nach seinem Höhepunkt mit verbreiteten Orkanböen am Montag gingen die Windgeschwindigkeiten zwar zurück, die Woche verlief aber dennoch vielerorts recht windig und in besonders föhnanfälligen Lagen, wie etwa der Brennergegend oder um den Reschenpass, auch stürmisch. Dabei lag die Nullgradgrenze meist zwischen 2500…
-
Föhnsturm! Und wie kurz kann ein Winterintermezzo sein?
Stürmischer und auf den Bergen auch oft orkanartiger Südföhn ist derzeit das alles beherrschende Element. Wie bereits im Blogeintrag am Freitag (18.11.) beschrieben, war dieser von Donnerstag (17.11.) bis Samstag Früh (19.11.) aktiv. Im Laufe des Samstags drückte von Nordwesten eine Kaltfront herein und brachte Niederschläge mit sich, die bis zum Nachmittag ganz Tirol erfassten.…
-
Schneedecke wurde durch Regen bis ca. 2800m hinauf beeinflusst. Mit Föhn und nahender Kaltfront auf Triebschneepakete in großen Höhen achten.
Das Wetter der vergangenen Woche kann als wechselhaft umschrieben werden. Das Zusammen- und dann wieder Auseinanderdriften von Temperatur und Taupunkt (2. Grafik von oben, bzw. unterste Grafik) spiegelt den Wechsel aus trüben und sonnigen Phasen wieder. Nicht unwesentlich: Regen bis in große Höhen am 16.11. und 17.11. Auch bei der Lawinengefahr gab es ein Auf…
-
Störanfälligen Triebschnee in großen Höhen sowie Gleitschneerutsche auf steilen, glatten Flächen beachten
Kräftiger Wind und Neuschnee ab dem 09.11. haben die Lawinengefahr in Tirols Bergen ansteigen lassen. Dies gilt insbesondere für hohe und hochalpine Regionen Tirols. Das Hauptproblem ergibt sich dabei aus kürzlich entstandenen Triebschneepaketen, die verbreitet schlecht mit der darunter befindlichen Schneeoberfläche verbunden sind. Diese stammte von den Schneefällen vom 06.11. bis 07.11. und war meist…
-
Ein grober Überblick über den derzeitigen Schneedeckenaufbau …
Der vorhergesagte Schneefall wirkt sich nicht überall unmittelbar auf die Lawinengefahr aus. Entscheidend dafür ist v.a. die bisherige Schneeverteilung, die Beschaffenheit des Untergrundes sowie der derzeitige Schneedeckenaufbau in großen Höhen. Hier ein rascher Überblick der Ausgangslage vor den Niederschlägen, die gestern am 05.11. begonnen haben. Blick von den Südlichen Ötztaler Alpen zu den Südlichen Stubaier…
-
Es wird winterlich – frischer Triebschnee in großen Höhen bildet die Hauptgefahr…
Die Meteorologen sind sich einig: Es kündigt sich eine markante Wetteränderung an, die Schnee bis in Tallagen bringen soll und nachhaltig wirksam bleiben dürfte. Prognostizierter Neuschneefall bis Montag, dem 07.11.2016 An den oberen Kurven erkennt man den markanten Temperatursturz, der uns nun bevorsteht, an den unteren Kurven, dass wir mit Niederschlag rechnen können. Derzeit am…
-
Letzter Schneefall bei meist nur wenig Windeinfluss – Hauptproblem weiterhin im vergletscherten, schattigen, sehr steilen Gelände
Vor einer Woche, also am Samstag, den 22.10. ereignete sich in Südtirol auf der Nordseite des Hochferners ein Lawinenunglück, bei dem vier Südtiroler Eiskletterer ums Leben kamen. Vieles deutet darauf hin, dass auch bei diesem Lawinenunfall die in vorigen Blogeinträgen erwähnte, knapp oberhalb des Gletschereises befindliche Schwachschicht, gepaart mit der Zusatzbelastung im extrem steilen Gelände…