Autor: Patrick Nairz
-
Erhöhte Gleitschneeaktivität – in der Höhe Triebschnee
Gestern am 26.01.2024 sind bei der Leitstelle Tirol 4 Lawinenmeldungen eingegangen. Bei zweien davon waren Personen beteiligt. 1 Person wurde schwer verletzt. Sowohl Gleitschnee als auch Triebschnee waren die zugrundeliegenden Probleme. Lawinenabgänge bei denen Gleitschnee das Hauptproblem darstellte Marchlehnrinne bei Tieflehn Der schwerwiegendste Lawinenabgang ereignete sich gestern am 26.01.2024 im hinteren Pitztal. Im Bereich der…
-
Triebschnee als Hauptgefahr – teilweise schwierig zu erkennen
Kürzlich gebildeter und frischer Triebschnee bilden weiterhin die Hauptgefahr. Die Triebschneeansammlungen sind meist nicht allzu mächtig, jedoch teilweise noch leicht auszulösen. Beachtet im extrem steilen Gelände die Mitreiß- und Absturzgefahr. Vorsicht v.a. vom Waldgrenzbereich aufwärts, vermehrt im Sektor West über Nord bis Ost sowie im kammnahen Steilgelände aller Expositionen. Vergangene Woche Häufung von Lawinenereignissen Während…
-
Vermehrte Lawinenauslösungen – mehr Gefahrenstellen durch mehr Wind
Am Wochenende, insbesondere gestern, am 14.01.2024 wurden uns u.a. von der Leitstelle Tirol vermehrt Lawinenereignisse gemeldet. Ein Lawinenabgang in der Nordflanke der Geierköpfe in den Ammergauer Alpen verlief tödlich. Zwei Eiskletterer wurden von einer Lawine erfasst, eine Person überlebte den Absturz nicht. Bei sämtlichen Lawinen war ein frisches, in der Regel gut erkennbares Triebschneeproblem vorherrschend.…
-
Leicht auszulösender Triebschnee, aber auch viel Pulverschnee
Bis inklusive Sonntag, 07.01.2024 fallen in Tirol 20-40cm Schnee, lokal mitunter auch etwas mehr. Der Schnee fällt gebietsweise windberuhigt, gebietsweise jedoch auch unter mäßigem Windeinfluss. Dort, wo Wind im Spiel ist, bilden sich leicht auszulösende Triebschneepakete. Meidet deshalb frischen Triebschnee im Steilgelände. Sollte der Wind irgendwo massiver auftreten, sind speziell am Sonntag auch kleine bis…
-
Anhaltende Gleitschneeproblematik – Kurzanalyse Lawinenunfall Rofelewand (Pitztal)
Die Schneedecke hat sich auch aufgrund der überdurchschnittlich warmen Temperaturen deutlich gesetzt, die Lawinengefahr ist zurückgegangen. Was bleibt: Eine anhaltende Gleitschneeproblematik und ein an Bedeutung abnehmendes Triebschneeproblem in großen Höhen. Eingegangen wird kurz auch noch auf den Lawinenunfall im Bereich der Rofelewand im Pitztal. Starkniederschläge und Sturm – ein Rückblick Wie vorhergesagt, sind in weiten…
-
Gebietsweise große Lawinengefahr – spontane Lawinen sind zu erwarten
Bis zu 150cm Neuschnee und stürmische Verhältnisse führen gebietsweise zu einer kritischen Lawinensituation bei großer Lawinengefahr (Stufe 4). Während hoher Niederschlagsintensität erwarten wir vermehrt spontane Lawinenabgänge. Zahlreiche Gefahrenstellen für WintersportlerInnen. In den Hauptniederschlagsgebieten geht man im freien Gelände ein hohes Lawinenrisiko ein. Rascher Anstieg der Lawinengefahr Die Prognosen der Geosphere sind eindeutig: Während der kommenden…
-
Meist mäßige Lawinengefahr / Altschnee- und Gleitschneeproblem beachten
Rückmeldungen aus dem Gelände sowie kürzliche Schneedeckenuntersuchungen sprechen aktuell für mäßige Lawinengefahr in weiten Teilen des Landes. Lawinenauslösungen im Altschnee sind v.a. oberhalb etwa 2200m möglich. Vorsicht besonders im sehr steilen Gelände an Übergängen von wenig zu viel Schnee. Zusätzlich haben wir es weiterhin mit einem Gleitschneeproblem auf steilen Wiesenhängen zu tun. Meidet Gelände unterhalb…
-
Es wird winterlich – die Lawinengefahr steigt an – Lawinenunfall Glockturm
Wir erwarten während der kommenden Tage kräftigen Neuschneezuwachs samt stürmischen Verhältnissen. Es bilden sich zahlreiche neue Gefahrenstellen. WintersportlerInnen sollten sich während der kommenden Tage über die erhöhte Gefahr einer Lawinenauslösung im Steilgelände bewusst sein. Heute am 23.11.2023 löste sich im extrem steilen, südostexponierten Gelände auf ca. 3250m unterhalb des Glockturms im Kaunertal eine Schneebrettlawine. Zwei…
-
Mit Wärme und Regen Gleitschneelawinen – Störanfälliger Triebschnee
Nässeeintrag schwächt die Schneedecke. Dort, wo etwas mehr Schnee liegt, ist mit vermehrter Gleitschneeaktivität zu rechnen. Wärmeeintrag bildet zusätzlich in größeren Höhen ein gut ausgeprägtes Brett, sodass frische und kürzlich gebildete Triebschneepakete aktuell recht störanfällig sind. Aktuelle Situation In den vergangenen 24 Stunden gab es neuerlich v.a. im Westen und Norden des Landes kräftigeren Niederschlag.…
-
Mit Schneefall und stürmischem Wind Anstieg der Lawinengefahr auf den Bergen
Eine Kaltfront, die gestern am 16.11.2023 abends Tirol erreicht hat, bringt Schnee und stürmische Verhältnisse auf den Bergen. Hauptbetroffen ist der (Nord-)Westen Nordtirols, wo zwischen 30 und 50cm Neuschnee erwartet werden. Vorsicht! Es bilden sich in großen Höhen umfangreiche und meist recht störanfällige Triebschneepakete. Zudem sollte in den neuschneereichen Regionen während der kommenden Tage auf…