Autor: Patrick Nairz
-
Lawinenunfall Jochgrubenkopf
Wir waren kurz nach dem Lawinenabgang am Unfallort und haben nun ein klares Bild über den Unfallhergang und die Unfallursache. Eine 8-köpfige Schweizer Gruppe unter Leitung eines Schweizer Bergführers bestieg am 15.03. den 2450m hohen Jochgrubenkopf. Bei der Abfahrt löste die Gruppe eine Schneebrettlawine aus. Vier Personen wurden erfasst, mitgerissen und total verschüttet. Die Verschüttungstiefen…
-
Lawinenabgang Jochgrubenkopf
Kurz nach Mittag ging von der Leitstelle Tirol eine Meldung über einen Lawinenabgang am Jochgrubenkopf in den Zillertaler Alpen ein. Es handelt sich um sehr bis extrem steiles, schattiges Gelände. Laut letzten Informationen wurden vier Personen verschüttet. Derzeit ist ein großer Lawineneinsatz mit vier Hubschraubern, Lawinenhundeführern, zahlreichen Bergrettern und Alpinpolizisten im Gang. Weitere Informationen folgen.
-
Kurzanalyse des Lawinenabgangs Gaislachkogel – Rettenbachtal vom 13.03.2017
Eine 5-köpfige, geführte Gruppe fuhr gestern am frühen Nachmittag vom Gaislachkogel im Variantengelände Richtung Rettenbachtal ab. Auf ca. 2300m löste die Gruppe bei einem, im Steilgelände befindlichen Sammelpunkt ein Schneebrett aus. Vier Personen samt dem Führer wurden mitgerissen, während sich eine Person noch außerhalb der Lawine befand. Alle Personen waren mit Notfallausrüstung und Airbag ausgestattet.…
-
Einer der intensivsten Lawinenzyklen seit vielen Jahren liegt hinter uns
Da der vergangene Lawinenzyklus nicht alltäglich war, hier noch ein paar eindrucksvolle Fotos von Lawinen, die zwischen dem 09.03. und 10.03. abgegangen sind. Lawinenabgang Vorderer Jamspitze (Foto: 11.03.2017) Lawinenabgang Gepatsch – Kaunertal (Foto: 11.03.2017) Eindrucksvolle Lawinenbahn (Foto: 11.03.2017)
-
Lawinenunfall Gaislachkogel – Rettenbachtal
Heute am 13.03. löste eine fünfköpfige, geführte Gruppe von Variantenfahrern unterhalb des Gaislachkogels ein Schneebrett aus. Eine Person wurde total verschüttet und musste nach knapp 20-minütiger Verschüttungszeit reanimiert werden. Der Unfall passierte in einem sehr bis extrem steilen, nordexponierten Hang auf 2340m. Wir waren heute an der Unfallstelle. Weitere Details folgen demnächst.
-
Zunehmende Entspannung der Situation – Frischer Triebschnee in größeren Höhen bildet die Hauptgefahr – Durchfeuchtung in tieferen Lagen
Zahlreiche Rückmeldungen und ausgedehnte Erkundungen seitens des Lawinenwarndienstes sowie der Lawinenkommissionen zeigen, dass wir eine außergewöhnlich lawinenaktive Zeit hinter uns haben. Die meisten Lawinen sind dabei am Donnerstag, den 09.03. während der intensiven Niederschläge abgegangen. Aber auch am Freitag lösten sich einerseits durch den Impuls der Sonneneinstrahlung, andererseits durch die zum Teil noch massiven Schneeverfrachtungen…
-
Kritische Lawinensituation mit zahlreichen spontanen Lawinenabgängen
Die Warmfront brachte sehr intensive Neuschneefälle mit Regen vorübergehend bis etwa 1800m hinauf samt starkem Wind. Lokal schneite es während der vergangenen zwei Tage über einen Meter. Nordtirol und das nördliche Osttirol bekamen viel Neuschnee (Regen in tieferen Lagen) ab. In hohen Lagen über 1m Neuschnee. Maximale Niederschlagssumme im Arlberggebiet, Nordalpen und den Osttiroler Tauern.…
-
Neuerlich Lawinenabgänge in Tirol – eine Warmfront bringt intensiven Niederschlag und gebietsweise große Lawinengefahr! Wir raten zu sehr großer Zurückhaltung!
Wieder liegt ein ereignisreicher Tag hinter uns… Ereignisreich, weil wir notwendige Wetterstationsreparaturen in Westtirol dazu nützten, an unterschiedlichsten Stellen in die Schneedecke zu graben und unser Bild über den Schneedeckenaufbau vor den kommenden Niederschlägen zu schärfen. Ereignisreich, weil sich heute am 08.03. die Serie von Lawinenauslösungen durch Wintersportler fortsetzte (Vordere Jamspitze, Gampberg, Seegrube, Innerrodelgungge, Pleisen,…
-
Weitere Lawinenabgänge in Tirol, die zum Glück gut ausgegangen sind – Altschneeproblem kann zu gefährlich großen Lawinen führen…
Während der vergangenen zwei Tage (05.03. bis 07.03.) ist wieder einiges an Neuschnee zusammengekommen mit Schwerpunkt im Arlberggebiet, Außerfern und den Nordalpen. Die Folge waren auch spontane Lawinen. Eine davon löste sich im schattigen, sehr steilen Gelände im Bereich der Hochkarspitze im Arlberggebiet (vermutlich um 2500m) und erreichte den Talboden. Auch heute am 07.03. hatten…
-
Nach Südföhn und neuerlichen Niederschlägen häufig heikle Lawinensituation für den Wintersportler!
Der Südföhn vom vergangenen Wochenende (03.03. und 04.03.) war außergewöhnlich. Der Sturm wütete verbreitet mit Orkanstärke. Die höchsten Windgeschwindigkeiten wurden am 04.03. bei der Station Elferspitze in den Südlichen Stubaier Alpen mit 187 km/h gemessen. 187km/ war die am 04.03. maximal gemessene Windgeschwindigkeit in Tirol. Mit Nachlassen des Föhns setzte Niederschlag ein. Durch die hohen…