Autor: Patrick Nairz

  • Lawinenunfall Niedertal inkl. Ausblick auf das Wochenende

    Lawinenunfall Niedertal inkl. Ausblick auf das Wochenende

    Am 11.04.2024 befand sich eine Gruppe von 21 Personen im Aufstieg von Vent über das Niedertal in Richtung Martin-Busch-Hütte. Unterhalb der Talleitspitze wurden mehrere Personen von einer spontanen Nassschneelawine erfasst. 3 Personen verstarben aufgrund des Lawinenabgangs, 1 Person wurde verletzt. Unfallhergang Eine Gruppe von 17 Niederländern und 4 Einheimischen wollte von Vent zur Martin-Busch-Hütte aufsteigen.…

  • Analyse des tödlichen Lawinenunfalls am Bärenkopf

    Analyse des tödlichen Lawinenunfalls am Bärenkopf

    Am 09.04.2024 verstarb eine Person unterhalb des Bärenkopfs im östlichen Karwendel aufgrund einer (spontanen) Gleitschneelawine. Unfallhergang Eine 7-köpfige Wandergruppe stieg von Pertisau am Achensee über den Ortsteil Lärchenwiese ins Weißenbachtal in Richtung Bärenkopf (1991m) auf. Unterhalb des Bärenkopfs beschloss die Gruppe aufgrund der Schneelage nicht auf den Gipfel zu gehen, sondern in Richtung Bärenbadalm abzusteigen.…

  • Wechselhafte Osterfeiertage / im Süden z.T. heikle Lawinensituation

    Wechselhafte Osterfeiertage / im Süden z.T. heikle Lawinensituation

    Das Frühjahr mit vielen seiner Facetten ist spürbar: In großer Höhe ist es v.a. im Süden tief winterlich. Neuschnee und Sturm bildeten und bilden umfangreiche, z.T. recht störanfällige Triebschneepakete. Mit abnehmender Seehöhe wird die Schneedecke speziell während der kommenden Tage tendenziell feuchter bzw. nässer. Wir erwarten zahlreiche Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände, aber auch wieder…

  • Wechselhaft: Wetter, Schneedecke, Lawinen

    Wechselhaft: Wetter, Schneedecke, Lawinen

    Die vergangene Woche stand im Zeichen wechselhaften Wetters mit Niederschlagsschwerpunkt im Süden. Schneebrettlawinen konnten kurzfristig v.a. in oberflächennahen Schichten ausgelöst werden. Zahlreiche Lockerschneelawinen lösten sich unmittelbar nach den Schneefällen aufgrund diffuser Strahlung und Erwärmung. Die Aktivität von Gleitschneelawinen stieg tendenziell etwas an. Die Schneequalität war meist bescheiden. In der Höhe gabs dennoch (kurzfristig) gebietsweise recht…

  • Wechselhaftes Wetter führt zu Anfeuchtung und Schwächung der Schneedecke

    Wechselhaftes Wetter führt zu Anfeuchtung und Schwächung der Schneedecke

    Für die kommenden Tage sagt die Geosphere Austria wechselhaftes Wetter voraus. Bis zumindest in mittlere Lagen hinauf soll es verbreitet etwas regnen. Ab Samstag, 02.03. kommt Südföhn auf, der am Sonntag stürmisch wird. Mehr Wolken im Süden als im Norden. Es wird sehr mild. Das wechselhafte Wetter samt vermehrter diffuser Strahlung lässt die Schneedecke feuchter…

  • Rückblick auf das vergangene Wochenende

    Rückblick auf das vergangene Wochenende

    Vornehmlich Neuschnee- und Altschneeproblem Die Ausprägung einzelner Lawinenprobleme bestimmt die Gefahrenstufe. Während des Wochenendes vom 23.02. bis zum 25.02.2024 hatten wir es in den neuschneereichen Regionen mit einem Neuschnee- und einem Altschneeproblem zu tun. Das Altschneeproblem ergab sich aufgrund dünner Schwachschichten unterhalb von Krusten im Nahbereich der Altschneeoberfläche bis zum 22.02. (sh. letzten Blogeintrag) und…

  • Es überwiegen günstige Lawinenverhältnisse

    Es überwiegen günstige Lawinenverhältnisse

    Während der vergangenen Woche schneite es etwas: Es gab Pulverschnee auf der einen Seite und kurzfristig zu störende Triebschneepakete auf der anderen Seite. In Summe gab und gibt es weiterhin wenige Gefahrenstellen im Gelände. Wir haben es mit einem latenten Gleitschneeproblem und kurzfristig mit Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände zu tun. Vereinzelt findet man im…

  • Kurzfristiges Triebschneeproblem / Lockerschnee- und Gleitschneelawinen

    Kurzfristiges Triebschneeproblem / Lockerschnee- und Gleitschneelawinen

    In Nordtirol und im nördlichen Osttirol schneit es vom 01.02. auf den 02.02.2024. Teilweise starker Nordwestwind bildet frische Triebschneepakete. Diese sind kurzfristig störanfällig. Spätestens am Samstag, 03.02.2024 erwarten wir dann mit der Sonneneinstrahlung vermehrt Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände. Gleitschneelawinen bilden unverändert eine latente Gefahr auf steilen Wiesenhängen. Das Altschneeproblem oberhalb etwa 2600m dürfte nur…

  • Lawinenunfallanalyse Gaiskogel (27.01.2024)

    Lawinenunfallanalyse Gaiskogel (27.01.2024)

    Ein Lawinenunfall am Gaiskogel in der Region Kühtai-Geigenkamm forderte am 27.01.2024 ein Todesopfer. Unfallkausal war ein oberflächennahes Altschneeproblem samt kürzlich darüber abgelagertem Triebschnee. Unfallhergang Eine Skitourengeherin ging mit zwei weiteren Personen vom Skigebiet Kühtai aus auf den Gaiskogel (2820m) östlich der Dreiseenhütte. Am Gipfel angekommen, war die Skitourengeherin gerade im Begriff abzufellen. Sie steckte den…

  • Gebietsweise oberhalb etwa 2600m oberflächennahes Altschneeproblem! Vorsicht v.a. in sehr steilen Sonnenhängen!

    Gebietsweise oberhalb etwa 2600m oberflächennahes Altschneeproblem! Vorsicht v.a. in sehr steilen Sonnenhängen!

    Die Lawinenabgänge und Rückmeldungen vom 27.01.2024 bestätigen das im Blogeintrag vom 25.01.2024 angeführte, auf uns möglicherweise zukommende Altschneeproblem. Wir mussten deshalb am 27.01.2024 abends auch den Lawinenreport entsprechend aktualisieren und die Lawinengefahr in den betroffenen Regionen auf erheblich raufstufen. Wir raten vorerst, sehr steile Sonnenhänge oberhalb etwa 2600m in diesen Regionen zu meiden und etwas…