Autor: Patrick Nairz
-
Raschen tageszeitlichen Anstieg beachten!
Außergewöhnlich warme Temperaturen mit einer Nullgradgrenze, die gegen 4000m steigt, lassen die Lawinengefahr im Tagesverlauf rasch ansteigen. Wir rechnen neuerlich mit lawinenaktiven Tagen. Eine gute Zeiteinteilung und Tourenplanung sind wichtiger denn je. Die vergangenen Tage beobachtete man vermehrt Schneebrettlawinen im N-, W- und O-Sektor: Nord: zwischen 1900m und 2300m (Schwachschicht vom 04.01.); in Osttirol durch…
-
Regen und warme Witterung schwächen die Schneedecke nun auch zunehmend in Schattenhängen – erhöhte Lawinenaktivität!
Während der vergangenen Tage häufte sich Regen. Am meisten davon fiel in Osttirol bzw. in der Region Südliches Osttirol. Die Regengrenze reichte dort am 12.04. und 13.04. bis maximal 2400m, vom 15.04. auf den 16.04. gebietsweise sogar bis zu 2800m hinauf. In Nordtirol regnete es mit Ausnahme der Grenzbereiche entlang des Alpenhauptkammes nur vom 15.04.…
-
Gleitschneelawinen sind unberechenbar – kurzer Ausblick auf das Wochenende…
Schneereiche Winter sind Gleitschneelawinen-Winter. Dies bestätigt sich heuer wieder in eindrucksvoller Weise. Gleitschneelawinen sind eine komplett eigenständig zu betrachtende Lawinenart, bei der die gesamte Schneedecke am Boden abgleitet. Dies kann immer dann der Fall sein, wenn das Gelände steil genug, der Schnee in sich gebunden, der Boden relativ glatt und die Schneedecke am Boden feucht…
-
Ein lawinenreiches Wochenende liegt hinter uns – Gleitschneelawinen bilden derzeit die Hauptgefahr
Aktuelles… Seit heute, den 09.04., dämpft hohe Bewölkung samt Saharastaub den Sonnenschein deutlicher, als während der Morgenstunden von uns angenommen wurde. Dadurch ist der Wärmeeintrag in die Schneedecke im Vergleich zu den vergangenen, sehr sonnigen Tagen geringer. Die spontane Lawinenaktivität beschränkt sich deshalb vorerst auf Gleitschneelawinen, welche unberechenbar bleiben. Der Wolkenaufzug bewirkt aber auch eine…
-
Zunehmend klassische Frühjahrsverhältnisse mit einem tageszeitlichen Anstieg der Gefahr – vermehrte Gleitschneeaktivität
Kurz vorab: Während der vergangenen Tage lösten sich viele Lawinen. Bis morgen am 06.04. in der Früh ist es etwas kühler. Dann wird das Wetter bei wiederum steigenden Temperaturen stabiler. Es stellen sich zunehmend klassische Frühjahrsverhältnisse ein. Eine gute Zeiteinteilung spielt bei der Tourenplanung somit eine immer wichtigere Rolle! Die vergangenen Tage waren wechselhaft und…
-
Vermehrte spontane Lawinenaktivität!
Gestern am 31.03. wurden wir aus den neuschneereichen Gebieten – dazu zählt die Brennergegend sowie Osttirol – über einige, zum Teil auch große Lawinenabgänge informiert. Ein wesentlicher Auslöser dieser Lawinen war der tageszeitliche Temperaturanstieg samt (diffusem) Strahlungseinfluss bei einer von frischen Triebschneepaketen samt oberflächennahen Schwachschichten geprägten Schneedecke. Wir sehen den gestrigen Tag als den Startschuss…
-
Im Süden zunehmend heikle Lawinensituation für den Wintersportler – das Frühjahr macht sich immer mehr bemerkbar
Das Osterwochenende wird laut ZAMG-Wetterdienststelle von unbeständigem Wetter geprägt sein: Neben Schneefall und Wind gibt es auch Sonnenschein und ein Auf und Ab bei den Temperaturen. All dies hat Einfluss auf die Lawinengefahr. Wesentlich erscheint vorerst der aufkommende Föhn. Dieser bringt im Norden anfangs warme Temperaturen und Sonnenschein, dann Niederschlag, im Süden unmittelbar zunehmenden Wolkenstau…
-
Kammnaher Oberflächenreif (Nigg-Effekt) als Ursache des Lawinenunfalls auf der Hohen Warte im Navistal
Gemeinsam mit der Alpinpolizei waren wir heute am 25.03. bei der Unfallstelle des gestrigen Lawinenabgangs unterhalb der Hohen Warte im Navistal (Tuxer Alpen). Der obere Pfeil zeigt die Einfahrtsspur der Gruppe, der untere jenen Lawinenkegel, bei dem zwei Personen verschüttet wurden. (Foto: 25.03.2018) Unsere Schneedeckenuntersuchungen zeigten ein klares Bild: Kammnaher Oberflächenreif im schattigen Gelände bildete…
-
Einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung
Heute am 24.03. meldete die Leitstelle Tirol sieben Lawinenereignisse, bei denen Personen beteiligt waren. (Roßkirpl-Geigenkamm; Riffljoch-Glockturmgruppe; Grubachspitze-Allgäuer Alpen; Hohes Tor-Ridnaungruppe; Rauchkofel-Zillertaler Alpen; Pezinerspitze-Verwallgruppe; Möslalm-Tuxer Alpen). Bei dem Lawinenabgang am Rauchkofel wurde eine Person total verschüttet, konnte jedoch rasch von seinen Kollegen ausgegraben werden und die Abfahrt selbständig fortführen. Die Lawine löste sich auf etwa 3100m…
-
Vorsicht vor oberflächennahen Schwachschichten
Der März war bisher viel zu kalt, das Wetter unbeständig. Die nächsten Tage (24.03. und 25.03.) sollen sehr sonnig und zudem milder werden, dann geht es laut Auskunft der ZAMG-Wetterdienststelle mit einer westlichen Höhenströmung wieder wechselhafter weiter. Die vergangene Woche im Überblick. Die letzten Tage war es in der Höhe meist windig. Unverändert liegt in…