Autor: Patrick Nairz
-
Stürmische, schneereiche Tage – zum Teil große Lawinengefahr
Ende 2018 / Anfang 2019: Stürmisch und neuschneereich Der Start ins neue Jahr verlief in ganz Tirol zumindest stürmisch (Windspitzen von bis zu 180 km/h in den Südlichen Ötztaler Alpen), vielerorts war auch einiges an Neuschnee dabei. Für die kommenden Tage sind seitens der ZAMG-Wetterdienststelle weitere, zum Teil sehr intensive Neuschneefälle vorhergesagt: Schwerpunkt östlich des…
-
Vom Waldgrenzbereich aufwärts zahlreiche, störanfällige Triebschneepakete. Wir raten zu Zurückhaltung im Steilgelände!
Vorsicht: Ähnlich wie der 25.12.2018 stellt auch der 01.01.2019 als erster Schönwettertag nach einer stürmischen Schneefallperiode einen sehr unfallträchtigen Tag dar! Schnee und Sturm: In Nordtirol sowie im nördlichen Osttirol hat es während der vergangenen zwei Tage bei kräftigem Windeinfluss geschneit. Der Schwerpunkt der Schneefälle lag im Unterland sowie im nördlichen Osttirol. Dort sind in…
-
Lawinenereignisse der vergangenen Tage…
Dieser Blogbeitrag soll einen kurzen Überblick über die vergangenen Lawinenereignisse liefern. Nähere Details u.a. auch hier: Die meisten davon passierten in jenen Regionen, die wir zur Zeit mit „erheblicher Gefahr“ beurteilt haben. (zudem in der Arlbergregion). Dort haben wir in einem Höhenband zwischen etwa 2200m und 2700m ein Altschneeproblem, und zwar in allen Hangrichtungen: Im…
-
Einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung – einer davon mit tödlichem Ausgang. Hauptgefahr: Frischer Triebschnee und zum Teil schwacher Altschnee
Seitens der Leitstelle Tirol wurden wir heute über 6 Lawinenereignisse mit Personenbeteiligung informiert: Glorerhütte und Marchkinkelle in Osttirol; Rettenbachferner, Serleskamm, Giggijoch und Hohe Mut in Nordtirol. Letzterer ging tödlich aus. Ersten Informationen der Alpinpolizei nach soll es sich bei dem Lawinenabgang unterhalb der Hohen Mut um einen großflächigen Abgang im freien Skigelände gehandelt haben. Dies…
-
Vorsicht! Der erste Schönwettertag nach einer stürmischen Schneefallperiode ist besonders unfallträchtig!
Die Prognosen der ZAMG-Wetterdienststelle haben sehr gut gepasst. Es regnete bzw. schneite in weiten Teilen Tirols viel. Zudem wehte in der Höhe überwiegend stürmischer Wind aus dem Sektor Nordwest. In Summe sind während der vergangenen Tage im Westen des Landes in größeren Höhen zumindest 50cm Schnee dazugekommen, im Südwesten des Landes waren es häufig um…
-
Am Wochenende Zunahme an Gefahrenstellen mit Regen, Schnee und Wind – Weihnachtstauwetter
Wetterrückblick Die vergangene Woche war wieder wechselhaft: Es gab Sonne, Wolken und etwas Niederschlag. Die sehr kalte Phase ging ab dem 16.12. zu Ende. Seither stiegen die Temperaturen kontinuierlich an. Man beobachtete drei Windphasen: Am 13.12. blies dieser kurzfristig stark aus Süd, am 16.12. aus West und am 19.12. gebietsweise wieder aus Süd. Wetterstationsdaten der…
-
Frische Triebschneepakete bilden die Hauptgefahr. Gebietsweise Altschneeproblem beachten!
Lawinenabgänge während der vergangenen Tage weisen zumindest gebietsweise auf eine störanfällige Schneedecke hin. Aktuell sind im Wesentlichen zwei Gefahrenmomente zu beachten: – Frischer Triebschnee – Gebietsweise eine störanfällige Altschneedecke Frischer Triebschnee ist immer dann besonders leicht zu stören, wenn lockerer Neuschnee bei kalten Temperaturen verfrachtet wird. Beides trifft derzeit zu: Es ist sehr kalt. In…
-
Nach Wintereinbruch ist Zurückhaltung angesagt
In Tirol ist der Winter eingekehrt. Seit Samstag, dem 08.12.2018 sind in der Höhe zum Teil über 100cm Schnee gefallen. Beträchtliche Neuschneesummen in weiten Teilen Tirols. Rückblick In weiten Teilen Tirols sorgte am Freitag, 07. 12. ein Zwischenhoch für recht freundliches Wetter mit milden Temperaturen. Die Nullgradgrenze lag dabei tagsüber nahe 3000m. Die Schneesituation war…
-
Nach einer wechselhaften Woche naht der Winter
Die vergangene Woche war sehr wechselhaft. Immer wieder regnete bzw. schneite es. Die Regengrenze lag zwischen 2000m und 2800m. In der Höhe legte der Wind kräftig zu und blies aus dem Sektor West. Wechselhaftes Wetter am Beispiel der Station Nachtweide – Palinkopf in der Silvretta Ein Wechsel aus Sonne und Wolken am Großglockner Am meisten…
-
Touren weiterhin nur eingeschränkt möglich
Vereinzelte Gefahrenstellen durch kleinräumige, gut erkennbare Triebschneepakete In weiten Teilen des Landes liegt zu wenig Schnee, um im Gelände vernünftig als Wintersportler unterwegs zu sein. Einzig aus den Regionen entlang des Alpenhauptkammes bekommen wir aus hoch gelegenen, vornehmlich schattigen Bereichen Rückmeldungen über zum Teil recht passable Verhältnisse. Schattseitig schaut es in großen Höhen mitunter…