Autor: Patrick Nairz
-
Etwas Neuschnee, Wind und vorübergehender Temperaturrückgang. Vorsicht vor Gleitschnee!
Ausblick In der Nacht auf morgen, Freitag 01.03. erreicht uns eine Kaltfront, welche mit starkem Nordwestwind gegen die Alpennordseite gedrängt wird und den zuletzt frühlingshaften Bedingungen vorübergehend ein Ende setzt. Schon heute Donnerstag, 28.02. zeichnet sich die für morgen angekündigte Kaltfront mit auflebendem Nordwestwind und einem leichten Temperaturrückgang in mittleren und hohen Lagen an. Insbesondere…
-
Lawinenabgänge Zwölferkogel und Ammerwald
Lawine Zwölferkogel Überblicksfoto Lawine Zwölferkogel vom 23.02.2019. Die Lawine reichte bis zum Finstertaler Stausee (ca. 2300m Seehöhe) (Foto: 24.02.2019) Wir waren heute am 24.02. im Nahbereich der Unfalllawine unterhalb des Zwölferkogels in Kühtai, wo gestern eine Person ums Leben kam. Wie schon im vorigen Blogeintrag erwähnt, handelte es sich bei dieser Lawine um ein kleines…
-
Kurzinformation zu Lawinenabgängen in Tirol
Heute am 23.02.2019 wurden wir von der Leitstelle Tirol über drei Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung informiert: Ammerwald im Nahbereich des Plansees Lawinenabgang Ammerwald Es handelte sich um eine Gleitschneelawine. Nach derzeitigem Stand verstarb eine Person, eine wurde verletzt, eine ist noch vermisst. Die Suche wurde vorläufig unterbrochen und wird morgen fortgesetzt. Weitere Details folgen. Zwölferkogel beim…
-
Neuschnee und starker Wind führen zu einem Anstieg der Lawinengefahr
Ausblick Zwischen einem Hoch mit Zentrum über Südskandinavien und einem Tief über Russland gelangt Tirol am morgigen Freitag, 22.02. in eine starke Nordostströmung. Stark bis stürmischer Wind in den Bergen sowie etwas Niederschlag – insbesondere im Osten des Landes – sind die Folge. Der Neuschnee sowie teilweise lockerer Altschnee werden vom starkem Wind verfrachtet…
-
Vorsicht vor Gleitschnlawinen! Sie können ein großes Ausmaß annehmen! Tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr.
Wie schon erwartet beobachten wir derzeit eine Häufung von Gleitschneelawinen auf steilen Wiesenhängen. Dies hat mit den warmen Temperaturen, der intensiven Sonneneinstrahlung und der damit einhergehenden, zunehmenden Durchfeuchtung der Schneedecke zu tun. Das Schmelzwasser dringt bis zur Basis der Schneedecke am Grasboden und vermindert dort deren Reibung. Vermehrt betroffen ist besonntes Gelände bis etwa 2600m…
-
Schattseitig in eng begrenztem Höhenband Bildung einer (möglichen) Schwachschicht beobachtet
Wir haben es derzeit in einem eng begrenzten Höhenband gebietsweise mit dem Gefahrenmuster 4 (kalt auf warm) zu tun. Der Hintergrund: Am Sonntag, den 10.02. hat es in Tirol zwischen etwa 1600m und 2200m hinauf geregnet bzw. nass geschneit. Danach fiel die Temperatur in den Keller. Der Regen ging in Schneefall über. Anschließend blieb es…
-
Aktuelle Situation / Mehr Schnee = mehr Lawinen?
Dieser Blogeintrag ist in zwei Teile untergliedert: Kurz und bündig eine Beschreibung der derzeitigen Situation. Ein Exkurs zu „Mehr Schnee = mehr Lawinen?“ Aktuelle Situation In weiten Teilen Tirols herrschen derzeit verbreitet recht günstige Verhältnisse. Die Lawinengefahr ist am Vormittag meist von der Seehöhe abhängig: Oberhalb etwa 2400m herrscht geringe, darunter aufgrund der Gleitschneeproblematik mäßige…
-
Vorsicht vor frischem Triebschnee im sehr steilen, schattigen und allgemein kammnahen Gelände – Zudem Lockerschnee- und Gleitschneelawinen beachten!
In Tirol ist neuerlich einiges an Neuschnee dazugekommen. Am meisten schneite es ganz im Westen, Norden und Osten Nordtirols sowie in den östlichen Zillertaler Alpen. Häufig waren es zwischen 30 und 50cm. Spitzenreiter war (wieder einmal) die Messstation auf der Seegrube oberhalb von Innsbruck mit knapp 100cm. Neuschnee ab Sonntag, dem 10.02. abends, starker, Wind,…
-
Lawinenprognose in drei Sprachen: der Satzkatalog
Normal 0 21 false false false DE-AT JA X-NONE Lawinenwarnung in den Alpen Die Alpen sind ein außergewöhnlich vielfältiges und einzigartiges Gebirge. In wohl keinem vergleichbaren Gebirgszug auf der Welt treffen auf kleinstem Raum so viele Länder und Kulturen aufeinander. Acht Länder mit fünf unterschiedlichen Sprachen teilen sich hier eine Fläche, welche nur rund zwei…
-
Schwachschichten im Altschnee erfordern Vorsicht, Gleitschneeaktivität nimmt zu.
Aktuelle Situation Schwachschichten im Altschnee sind derzeit die Hauptproblematik für Wintersportler in den Tiroler Bergen. In Osttirol, abseits des Alpenhauptkammes, ist das Altschneeproblem besonders ausgeprägt. Aufgrund der bis Ende Jänner geringmächtigen Schneedecke haben sich dort in Bodennähe ausgeprägte Schwachschichten in Form von kantigen Kristallen bzw. Schwimmschnee gebildet, welche nun vom Neuschnee von Ende der letzten…