Autor: Patrick Nairz
-
Ergebnisse der Umfrage zum Euregio-Lawinenreport
Ende März haben wir eine Online-Umfrage über die Zufriedenheit mit dem neuen Euregio-Lawinenreport durchgeführt. Wir bedanken uns bei den vielen TeilnehmerInnen, welche sich die Zeit genommen haben, die Fragen zu beantworten. Wir haben sämtliche Rückmeldungen aufmerksam durchgelesen. Darauf aufbauend werden nun Maßnahmen gesetzt, um den Euregio-Lawinenreport weiter zu verbessern. Insgesamt erhielten wir binnen zwei Wochen…
-
Regen erhöht die Wahrscheinlichkeit von Gleitschneelawinen – winterlich im Hochgebirge
Entsprechend der Prognosen der ZAMG-Wetterdienststelle regnet und schneit es v.a. im Norden des Landes intensiv. Niederschlagskarte des Hydrographischen Dienstes. Spitzenreiter Stationen im nordöstlichen Unterland mit derzeit knapp 90mm. Die Schneefallgrenze pendelt zwischen etwa 1800m und 2300m. Regen bis über die Waldgrenze hinauf. Inntal (Foto: 21.05.2019) Der Regen sickert in den noch schneebedeckten Gebieten rasch bis…
-
Weiterhin winterliche Bedingungen auf den Bergen – das Wetter bleibt wechselhaft
Weiterhin unbeständig und kühl Das wechselhafte und für die Jahreszeit zu kühle und eher feuchte Wetter hält an. Wochenrückblick: Unbeständig! Zum Vergleich der Winterrückblick: Hochalpin werden derzeit häufig die maximalen Gesamtschneehöhen des Winters gemessen. Beachtlich viel Neuschnee auf den Bergen Tief winterliche Bedingungen auf der Regensburger Hütte (Foto: 12.05.2019) Wie schon im vorigen Blogeintrag geschrieben,…
-
Überdurchschnittliche Schneehöhen auf den Bergen – Lawinen bleiben ein Thema…
Auf den Bergen regiert weiterhin der Winter Seit Ende April dominiert sehr wechselhaftes, feuchtes und für die Jahreszeit deutlich zu kaltes Wetter. Ein für die Jahreszeit untypisches „Ausaperungsbild“: kontinuierliche Zunahme der Schneehöhe im Mai auf 2060m Seehöhe in den Tuxer Alpen. Zudem erkennt man den Temperatursturz Ende April samt darauf folgendem, sehr wechselhaften Wetter Die…
-
Der Winter will kein Ende nehmen…
Ende April Wintereinbruch, Anfang Mai kurze Wetterbesserung, dann neuerlicher Wintereinbruch: Nach starkem Südföhneinfluss meldete sich ab 26.04. der Winter retour. Viel Neuschnee in einigen Teilen Tirols Spitzenreiter waren die südlicheren Regionen, wo es zwischen Freitag, 26.04. und Montag, 29.04. um 75cm schneite. In der Höhe blies zudem starker Wind. Wintereinbruch Ende April: Oberhalb von Lienz…
-
Unbeständiges Aprilwetter – zunehmende Lawinengefahr und Lawinenaktivität
Aktuelle Situation & Ausblick Aprilwetter hält an: Der derzeit unbeständige und für Skitouren eher unvorteilhafte Wettercharakter bleibt uns fürs erste auch in den nächsten Tagen erhalten. Allerdings vollzieht sich laut ZAMG Wetterdiensstelle bis zum kommenden Wochenende hin ein markanter Luftmassenwechsel: Die Südföhnlage bricht im Laufe vom Freitag, 26.04. allmählich zusammen. Dann erreicht uns eine Kaltfront,…
-
Mittelmeertief sorgt für unbeständiges Wetter. Nass- und Gleitschneelawinen bleiben die Hauptgefahr.
Das sonnige und windberuhigte Wetter der vergangenen Osterfeiertage samt besten Tourenbedingungen auf den Bergen ist fürs erste passé. Derzeit liegt Tirol in einer kräftigen Südströmung zwischen zwei Tiefdruckgebieten über dem westlichen Mittelmeer und Osteuropa. In der Folge stauen sich die Wolken entlang des Alpenhauptkammes und es fällt in den Bergen an der Grenze zu Südtirol…
-
Klassische Frühjahrssituation, auch während der Osterfeiertage
Ostergeschenk: Man könnte es sich kaum besser wünschen: Eine überwiegend stabile Altschneedecke. Hochdruckeinfluss. Meist klare Nächte mit guter Ausstrahlung. Eher trockene Luftmasse. All das sind Zutaten für sehr gute Frühjahrsverhältnisse, vorausgesetzt, man bricht zeitig in der Früh zu den Touren auf und befindet sich rechtzeitig wieder am Zielort. In großen Höhen gibt es noch etwas…
-
Kurzes update zu oberflächennahen Schwachschichten
Wir konnten wir unser Bild über die bereits erwähnten oberflächennahen Schwachschichten etwas schärfen. Diese waren am 15.04. für einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung in den neuschneereichen Regionen (sh. letzter Blogeintrag) verantwortlich. Sämtliche Lawinenabgänge waren ohne Folgen für Wintersportler. Schneebrettlawinen bzw. Setzungsgeräusche wurden uns aus folgenden Bereichen gemeldet: West zwischen 2400m und 2900m; Nordsektor zwischen 2400m und…
-
NO-Stau bringt gebietsweise viel Neuschnee – erhöhte Lawinenaktivität mit Sonneneinstrahlung
Das Wetter der vergangenen Tage stand im Zeichen einer NO-Staulage. In den Stubaier, Ötztaler und teilweise den Zillertaler Alpen ist dabei lokal bis etwa 60cm Schnee gefallen. Der Gradient der Neuschneehöhe war z.T. beachtlich. Wind war kaum im Spiel. Bereits gestern am 14.04. beobachtete man ab den Mittagsstunden zunehmende Lawinenaktivität. Meist handelte es sich um…