Autor: Patrick Nairz
-
Überwiegend günstige Verhältnisse – vereinzelte Gleitschneelawinen in den schneereichen Regionen – frischer Triebschnee v.a. im Westen
Überwiegend günstige Verhältnisse Zahlreiche Schneedeckenuntersuchungen sowie Rückmeldungen unserer Beobachter bestätigen die zunehmende Verbesserung der Lawinensituation. Die Schneedecke ist verbreitet stabil. Schwachschichten findet man nur vereinzelt und dann v.a. oberflächennah, dies in großen Höhen und in unmittelbarer Kammnähe. Typisches Profil in den schneereichen Regionen Tirols: stabiler Aufbau. Stubaier Alpen, 28.11.2019 Die Lawinengefahr in Tirol ist entsprechend: Im…
-
Gleitschneelawinen bilden die Hauptgefahr
Viel Schnee im Süden Außergewöhnlich waren die Niederschläge der vergangenen Woche. Entsprechend überdurchschnittlich für die Jahreszeit sind im Süden des Landes die Schneehöhen. „Winterwunderland“ auf der Dolomitenhütte in den Lienzer Dolomiten. (Foto: 18.11.2019) In tiefen und mittleren Höhenlagen massiver Regeneinfluss auf die Schneedecke. Stubaier Alpen (Foto: 20.11.2019) Der schwere Schnee führte zu zahlreichen Baumbrüchen und…
-
Intensive Niederschläge samt starkem Wind und steigenden Temperaturen führen zum Höhepunkt der spontanen Lawinenaktivität
Im Süden große Lawinengefahr Die laut ZAMG-Wetterdienststelle „extreme“ Wetterlage führt auch zu einer außergewöhnlichen Lawinensituation mit allgemein großer Lawinengefahr in den südlichen Landesteilen. Gefahrenkarte des Lawinenreports für den 17.11.2019 Die Kombination aus Starkschneefällen samt Sturm in der Höhe sowie den steigenden Temperaturen samt zunehmendem Regen bis zumindest mittlere Lagen hinauf haben die Schneedecke inzwischen massiv…
-
Kritische Lawinensituation mit spontanen Lawinen in den niederschlagsreichen Regionen – Start der täglichen Prognose morgen am 15.11. 17:00 Uhr für den 16.11.2019
Heute am 14.11. nutzten wir gemeinsam mit unseren Beobachtern das Schönwetterfenster, um unser Bild des Schneedeckenaufbaus weiter zu schärfen. Zeitgleich führten Lawinenkommissionen in den neuschneereichen Regionen erste Erkundungsflüge durch. Schneedeckenuntersuchungen bilden die Basis für eine gute Gefahreneinschätzung. (Foto: 14.11.2019) Wir haben es derzeit mit zwei ernst zu nehmenden Problemen zu tun, die sich ab morgen,…
-
Zum Teil tief winterliche Verhältnisse in Tirol. Lawinengefahr beachten!
Die seitens der ZAMG-Wetterdienststelle prognostizierten Niederschläge sind eingetreten. In den Regionen entlang des Alpenhauptkammes von den Südlichen Ötztaler Alpen ostwärts sowie in Osttirol sind häufig zwischen 50 und 80cm Neuschnee gefallen. Im südlichen Osttirol waren es meist um 100cm. Am meisten Niederschlag ist bisher im südlichen Osttirol gefallen. Einhergehend mit den Schneefällen ist die Lawinengefahr…
-
Kurzanalyse des Lawinenunfalls am Rettenbachferner vom 09.11.2019
Gestern am 10.11. waren wir gemeinsam mit der Alpinpolizei und unserem ortsansässigen Beobachter an der Unfallstelle. Unsere Erhebungen ergaben, dass es sich um eine mittlere Schneebrettlawine (Größe 2) mit etwa 100m Breite und 300m Länge handelte. Der Anriss war meist zwischen 50 und 70cm hoch. Der Unfallhang weist im Anrissgebiet Neigungen zwischen 35 und 40…
-
Lawinenunfall im Variantengelände des Gletscherskigebietes Sölden
Heute am 09.11. meldete die Leitstelle Tirol kurz nach Mittag einen Lawinenabgang am Rettenbachferner im Ötztal. Es handelte sich um ein Schneebrett, welches sich löste, als sich 2 Personen bei der Abfahrt befanden. Der Unfallhang liegt im Schatten auf ca. 2800m und ist zum Teil felsdurchsetzt. Die rote Ellipse kennzeichnet den ungefähren Unfallbereich Gemeinsam…
-
Winterliche Bedingungen auf den Bergen samt möglicher Lawinengefahr
Normal 0 21 false false false DE-AT X-NONE X-NONE Wechselhaftes Wetter brachte seit Ende Oktober einiges an Neuschnee auf den Bergen. Besonders ergiebig waren die Schneefälle während der vergangenen Tage. Die Neuschneesummen betrugen in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes und südlich davon häufig etwa 50cm, lokal auch deutlich mehr. Tuxertal (Foto: 06.11.2019) Neuschnee am Stubaier…
-
Saisonende: Aktuelle Situation und Rückblick auf die Wintersaison 2018/19
Ein außergewöhnlicher Winter verlangt außergewöhnliche Zeiten für Blogeinträge… Im ersten Teil folgt ein kurzer Beitrag zur Schnee- und Lawinensituation ab Ende Mai. Im zweiten Teil lassen wir den Winter mit einigen Daten, Fakten und Grafiken nochmals Revue passieren. Schnee- und Lawinensituation Ende Mai bis Mitte Juni 2019 Noch immer liegt für die Jahreszeit in hohen…
-
Nichts Neues – Trüb, in der Höhe immer noch (sehr) viel Schnee und mitunter Lawinengefahr
Das Wetter der vergangenen Woche: Wechselhaft. Meist trüb und regnerisch mit einer kurzen Zwischenbesserung bzw. Auflockerungen vom 23.05. bis 25.05. Wetterstation Hahnenkamm (Reutte): Immer noch außergewöhnlich viel Schnee für eine Station auf 1670m. Das überwiegend trübe, nasskalte Wetter hält vorerst an. Regen bis meist um 2500m in weiten Teilen Tirols. Tiroler Oberland (Foto: 28.05.2019) Neuerlich…