Autor: Patrick Nairz
-
Kurzfristig frischen Triebschnee beachten / diffuses Altschneeproblem
Hauptprobleme: Frischer Triebschnee in großen Höhen, diffuses Altschneeproblem Die während der vergangenen Woche entstandenen frischen Triebschneeansammlungen haben sich meist wieder recht gut miteinander verbunden. Am meisten muss man somit auf frisch gebildete Triebschneepakete achten. Diese sind vermehrt oberhalb etwa 2400m zu stören. Vermehrt betroffen ist schattiges Steilgelände sowie kammnahes, hochalpines Gelände. Lawinen sind eher klein…
-
Lawinenunfall Murkarspitze (aktualisiert)
Kurz vor Mittag informierte uns heute am 09.02.2020 die Leitstelle über einen Lawinenabgang bei der Murkarspitze in der Region der Nördlichen Ötztaler- und Stubaier Alpen. Die Lawine löste sich, als sich zumindest eine Person bei der Abfahrt im Gipfelhang befand. Eine Person verstarb an der Unfallstelle. Genauere Erhebungen werden aufgrund der Wetterverschlechterung mit Sturm und…
-
Nach Schneefall und Sturm kurzfristig heikle Situation für den Wintersportler
Viel Schnee und Wind, nun Hochdruckeinfluss Nach schneereichen und stürmischen Tagen hat sich nun schönes Wetter durchgesetzt. Eine turbulente Woche liegt hinter uns. Windig, anfangs noch sehr warm samt Regen, dadurch bedingte Schneehöhenabnahme, folgend eine Kaltfront, die z.T. viel Neuschnee brachte. Hochdruckeinfluss ab 06.02. In Teilen Tirols fielen während der vergangenen 3 Tage lokal bis zu…
-
Nach Regen schneit es bis in tiefe Lagen – Wintersportlern raten wir zu Zurückhaltung!
Wintereinbruch bis in tiefe Lagen Nach dem zum Teil intensiven Regen mit zahlreichen, meist mittelgroßen Lawinenabgängen sowie Überschwemmungen im Unterland bringt nun laut ZAMG-Wetterdienststelle eine Kaltfront beachtliche Neuschneemengen samt stürmischen Verhältnissen auf den Bergen. Die Kaltfront wird morgen am 04.02. in der Früh mit starkem Wind Tirol erreichen und bringt bis Mittwoch, 05.02. zum Teil…
-
Regen und Erwärmung führen zu einer Schwächung der Schneedecke und zu spontanen Lawinen
Die ZAMG-Wetterdienststelle hat für den Zeitraum vom 02.02. 12:00 Uhr bis 03.02.2020 18:00 Uhr eine Information über ein besonderes Niederschlagsereignis in Tirol ausgegeben. Mit einer Warmfront wird milde und sehr feuchte Luft nach Tirol transportiert. Die meisten Niederschläge werden am Alpennordrand erwartet und liegen voraussichtlich zwischen 60 und 90mm mit Schwerpunkt in den Allgäuer Alpen…
-
Lawinenabgang Neunerkogel im freien Skigelände bei Kühtai
Heute am 31.01. um 13:46 Uhr meldete die Leitstelle Tirol einen Lawinenabgang beim Neunerkogel südlich von Kühtai. Wie sich herausstellte, löste sich eine Schneebrettlawine im extrem steilen Gelände, als sich eine Person in der Abfahrt befand. Der Pfeil und die Ellipse zeigen den Bereich des Lawinenabgangs. Bei dem Stausee im Vordergrund handelt es sich um…
-
Gebietsweise kritische Situation für den Wintersportler!
Neue Gefahrenstellen durch Neuschnee und Wind Eine Kaltfront, die uns ab Dienstag, 28.01. überquerte, brachte bis Mittwoch, 29.01. in den Nachtstunden gebietsweise über 50cm Neuschnee. Am meisten schneite es im Nordwesten Nordtirols sowie im nördlichen Osttirol Das Wetter der vergangenen Woche. Anfangs noch Hochdruckeinfluss, der sich zunehmend abschwächte. Anfangs vermehrt Südströmung, dann Kaltluftvorstoß mit Winddrehung…
-
Mit Neuschnee und Wind markanter Anstieg der Lawinengefahr
Nach einer längeren Schönwetterphase, kommt es nun zu einer Wetterumstellung, welche uns seit längerer Zeit wieder nennenswerten Niederschlag bringen wird. Neuschnee und Wind führen zu einem sehr raschen und zudem markanten Anstieg der Lawinengefahr! In den neuschneereicheren Regionen wird die Gefahrenstufe 4 – groß erreicht. Besonders gefährdet werden Tourengeher und Variantenfahrerinnen sein. Exponierte Verkehrswege werden…
-
Frischer, gut erkennbarer Triebschnee bildet die Hauptgefahr
Vergangene Woche dominierte mit einer kurzen Unterbrechung (sh. vorigen Blogeintrag) wiederum Hochdruckeinfluss. Wintersportler fanden meist günstige Bedingungen vor. Guten Pulverschnee gab es v.a. in den neuschneereicheren Regionen. Ansonsten war die Schneequalität eher bescheiden, außer in windberuhigten, meist schattigen Lagen. Wieder einmal super Tourenbedingungen. Am Weg zum Hochgasser (Foto: 20.01.2020) S Strahlender Sonnenschein in den Stubaier Alpen…
-
Vorsicht: Frische Triebschneeansammlungen können sehr leicht gestört werden
In den vom Wind beeinflussten Gebieten haben wir ein, für den Wintersportler, ernst zu nehmendes Triebschneeproblem. Frische Triebschneepakete verbinden sich nämlich (kurzfristig) sehr schlecht, mit dem häufig sehr lockeren (und kalten) Neuschnee, welcher vom 18.01. auf den 19.01.2020 gefallen ist. (Im Neuschnee findet man zum Teil auch Graupel, der mitunter eine zusätzliche Schwachschicht bilden könnte,…