Autor: Patrick Nairz
-
Lawinenunfallanalyse Rosskopf (26.12.2024)
Am Donnerstag, den 26.12.2024 verstarben zwei Personen bei einem Lawinenunfall am Rosskopf in den Östlichen Tuxer Alpen. Unfallkausal war ein Altschneeproblem samt kürzlich darüber abgelagertem Triebschnee. Unfallhergang Am 26.12.2024 befanden sich zwei, voneinander unabhängige Gruppen am Gipfel des Rosskopfes in den Östlichen Tuxer Alpen. Eine Gruppe bestand aus 2 WintersportlerInnen, die andere Gruppe aus 4…
-
Neuschnee führt anfangs zu einem gebietsweisen Anstieg der Lawinengefahr. Ab 23.12. steigt die Lawinengefahr deutlich an!
Eine Kaltfront bringt von Donnerstag, den 19.12. auf Freitag, den 20.12. meist zwischen 15 und 30 cm Neuschnee. Ab Sonntag, den 22.12. folgen bis zum 25.12. drei Niederschlagsstaffeln. Dabei wird es im Norden und Nordwesten Nordtirols intensiv schneien. Vorsicht: Die Lawinengefahr wird deutlich ansteigen! Aktuelle Situation Es liegt wenig Schnee Die Schneehöhe ist in Tirol…
-
Mit Neuschnee und Wind Anstieg der Lawinengefahr – Start des täglichen Lawinenreports
Eine Warm- und nachfolgende Kaltfront bringen Niederschlag und recht windige Verhältnisse auf den Bergen. Trotz einer noch unterdurchschnittlichen Schneebedeckung sollte eine nicht zu unterschätzende Lawinengefährdung im Gelände beachtet werden. Ab morgen, 07.12.2024 starten wir mit der täglichen Ausgabe unseres Lawinenreports! Turbulentes Wetter – noch unsichere Schneeprognose für Sonntag, 08.12.2024 Morgen am Freitag, den 06.12.2024 zieht…
-
Vor allem im Westen kurzfristig winterlich – Triebschnee und Gleitschnee beachten
Nach einem „goldenen Herbst“ wurde das Wetter ab dem 12.11. wechselhafter. Mit einer markanten Kaltfront und dem anschließenden Sturmtief „Renate“ fiel ab dem 20.11.2024 v.a. im Westen des Landes 30-50cm Neuschnee, lokal auch etwas mehr. Starker Höhenwind verfrachtet in der Höhe gerade viel Schnee. Beachtet frischen Triebschnee im Steilgelände. Ebenso wird während der kommenden Tage…
-
Hochalpin entlang des Alpenhauptkammes kurzfristiges Triebschneeproblem
Zwei Perioden mit Südföhnlagen brachten viel Niederschlag. Aufgrund der warmen Temperaturen fiel dieser zeitweise bis über 3000m hinauf in Form von Regen. Viel Schnee kam deshalb nur im hochalpinen Gelände in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes zusammen. Dort bildeten sich frische Triebschneepakete, die es kurzfristig zu beachten gilt. Zudem erwarten wir eine erhöhte Aktivität an…
-
Teilweise winterlich im Hochgebirge
Ab dem Wochenende werden sämtliche Gletscherskigebiete Tirols die Wintersaison gestartet haben. Dies veranlasst uns, kurz eine Einschätzung der Lawinengefahr auf den Bergen abzugeben. (Neu)Schnee auf den Bergen Es liegt ein anfangs außergewöhnlich warmer und dann ein sehr niederschlagsreicher September hinter uns. Im Norden und Osten Österreichs handelte es sich sogar um den niederschlagsreichsten September der…
-
Gleitschneelawinen weiterhin beachten
Wie erwartet sind seit den Schneefällen von vergangener Woche bereits zahlreiche Gleitschneelawinen auf steilen Wiesenhängen abgegangen. In den besonders schneereichen Regionen sollten FreizeitsportlerInnen weiterhin auf eine mögliche Gefährdung achten. Vorsicht: Lawinen können vereinzelt auch bis ins Grüne vorstoßen. Die Gefahr durch Gleitschneelawinen betrifft v.a. Wanderer Nachdem sich das letzte Wochenende sowie die Tage danach feucht-…
-
Im Hochgebirge weiterhin winterlich
Eine regenanfällige und unterkühlte Woche steht bevor – im Hochgebirge kann es lokal zu starken Schneefällen kommen. Der Neuschnee wird meist auf eine nasse Altschneedecke abgelagert. Der schauerartige Charakter der vergangenen Niederschläge führte bereits zur Einlagerung einer ausgeprägten Graupelschicht im Neuschnee. Ähnliches kann für die vorhergesagten Niederschläge der Fall sein. Graupel dient als mögliche Schwachschicht.…
-
Stellenweises Altschneeproblem aufgrund von „kalt auf warm“ – Gefahrenstellen schwer zu erkennen!
Im vergangenen Blogeintrag haben wir auf ein mögliches Altschneeproblem aufgrund des Gefahrenmusters gm.4 „kalt auf warm“ hingewiesen. Weitere Schneedeckenuntersuchungen und Rückmeldungen von unseren Beobachtern bestätigen stellenweise eine gewisse Gefährdung. Das Gesamtbild ist noch etwas diffus. Der Bogen spannt sich aktuell von Rückmeldungen über stabile Bedingungen, einer intensiven Befahrung sehr steilen Geländes bis zu besorgniserregenden Schneeprofilen…
-
In der Höhe teils viel Neuschnee – Lockerschneelawinen als Hauptproblem
Nach einer frühsommerlichen Periode bis 15.04. ist seither wieder der Winter eingekehrt: Kalte Temperaturen, Schneefall bis in tiefe Lagen und ein zum Teil markanter Anstieg der Schneehöhe mit der Seehöhe. Die Lawinengefahr wird trotz der beachtlichen Neuschneemengen als mäßig eingestuft. Das Hauptproblem ist aktuell ein Neuschneeproblem mit vermehrten Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände. Der Winter…