Autor: Patrick Nairz
-
Wintergruß im Hochgebirge – Sinne für winterliche Gefahren schärfen
Kaltfront brachte Schnee im Hochgebirge Nach einer stürmischen Südföhnlage und einer Kaltfront wurde es auf Tirols Bergen entlang des Alpenhauptkammes winterlich. Zwischen dem 04.10. und 07.10.2021 kamen bei den Messtationen meist zwischen 20 und 80mm Niederschlag zusammen, vereinzelt waren es über 100mm. Aufgrund der anfänglich noch überdurchschnittlich warmen Temperaturen fiel allerdings etwa die Hälfte des…
-
Unverändert winterlich im Hochgebirge – Lawinen bleiben ein Thema…
Kühlster Frühling seit zumindest 25 Jahren – weiterhin viel Schnee auf den Bergen Die ZAMG-Wetterdienststelle informierte unlängst, dass es sich heuer um den kühlsten Frühling seit zumindest 25 Jahren handelt. Ähnlich kühl war es laut ZAMG-Wetterdienststelle nur in den Jahren 1996 und 1991, deutlich kühler 1987. Das Ergebnis sieht man auf den Bergen: In großen…
-
Im Hochgebirge ist es weiterhin winterlich – Lawinengefahr sollte beachtet werden
Gebietsweise noch viel Schnee auf den Bergen Während einer zu kühlen und sehr wechselhaften Zeit nimmt die Schneehöhe in hochalpinen Lagen weiter zu. Dort herrschen unverändert recht winterliche Verhältnisse. Dies passt auch mit den Aussagen der ZAMG-Wetterdienststelle zusammen, die angibt, dass der Frühling zuletzt in den Jahren 1996 und 1991 ähnlich kühl war wie heuer.…
-
Föhn bricht zusammen – Neuschnee und Wind führen zu einem Anstieg der Lawinengefahr
Der Winter will kein Ende nehmen… Während der vergangenen Tage blies auf den Bergen kräftiger Süd-Föhn. Heute am 11.05. bricht der Föhn zusammen. Im Süden des Landes hat bereits Niederschlag eingesetzt. Im Norden wird dies mit Eindringen einer Kaltfront aus Westen während der Abend- bzw. Nachtstunden der Fall sein. Windspitzen knapp unter 150km/h am Patscherkofel…
-
Information über Lawinenereignisse am Samstag, 08.05.2021
Am heutigen Samstag, 08.05. nützten zahlreiche Wintersportler das gute Wetter und die überwiegend recht günstigen Verhältnisse, um im Gelände unterwegs zu sein. Die Schneedecke war während der Morgenstunden (außer hochalpin) gut gefroren. Vielfach konnte man somit bei der Abfahrt tollen Firn genießen. Während des Tages führte oberflächennahe Durchfeuchtung mancherorts zu kleineren Lawinenabgängen – meist waren…
-
Auf den Bergen teils noch recht winterlich – sehr warmes Wochenende steht bevor – Gefahr von Nassschneelawinen steigt
Wärmeimpuls birgt erhöhtes Potential an Nassschneelawinen Auf den Bergen liegt noch viel Schnee Die ZAMG-Wetterdienststelle wies heute in einer Aussendung auf die zwischen Sonntag, 09.05. und spätestens Mittwoch 12.05. zu erwartende starke Erwärmung mit vermehrter Schneeschmelze hin. Dies hat unmittelbar mit den für die Jahreszeit noch beachtlichen Schneemengen zu tun. Gerade in Schattenhängen liegt bis…
-
Eher ungünstige Lawinenverhältnisse mit häufig schlechter Schneequalität
Durchnässung schreitet voran – Wahrscheinlichkeit von spontanen Lawinen steigtWährend der vergangenen Tage war es bei wechselhaftem Wetter recht warm. Die Schneedecke wurde dadurch auch in größeren Höhen immer feuchter bzw. auch tiefgreifender durchnässt. Ein tragfähiger Harschdeckel bildete sich über Nacht nur mehr in hohen Lagen und im Hochgebirge. Im Süden war dies kürzlich aufgrund des…
-
Frühjahrsverhältnisse mit zunehmend markantem Anstieg der Lawinengefahr – Gute Zeiteinteilung erscheint immer wichtiger!
Ein sonniges Wochenende steht bevor – Nassschneelawinen im Tagesverlauf beachten! Nach typischem, wechselhaften Aprilwetter, das uns heute am 22.04. v.a. im Norden des Landes gebietsweise Regen bis häufig um 2000m gebracht hat, bessert sich nun das Wetter. Schon während der Nachtstunden beginnt es aufzuklaren. Freitag bis Sonntag versprechen sehr sonnige und zunehmend warme Tage zu…
-
Nach Pulvertraum nun auch erhöhte Vorsicht in Schattenhängen
Diffuser Strahlungseinfluss erhöht die Störanfälligkeit der Schneedecke in Schattenhängen – Vorsicht v.a. in einem Höhenband zwischen etwa 2200m-2600m Wie aus den vergangenen Blogeinträgen zu entnehmen, konnte man während der vergangenen Woche schattseitig bei kühlen Temperaturen vielerorts lockeren Pulverschnee genießen. Mit dem heutigen Tag, dem 19.04., kam ab den Nachmittagsstunden häufig die Sonne zwischen den Wolken…
-
Lawinenunfall Großer Zunig in Osttirol fordert ein Todesopfer und einen Schwerstverletzten
Am 17.04. ging kurz nach 13:00 Uhr ein Notruf bei der Leitstelle Tirol über einen Lawinenunfall am Großen Zunig südlich von Matrei in Osttirol ein. Zwei Skitourengeher wurden dort von einem Schneebrett während der Abfahrt erfasst und über felsdurchsetztes Gelände mitgerissen. Eine Person verstarb noch an der Unfallstelle, die zweite Person wurde mit schwersten Verletzungen…