Autor: Patrick Nairz
-
Altschneeproblem mit vereinzelten Gefahrenstellen – Frischer Triebschnee – häufig schlechte Schneequalität
Altschneeproblem: Vereinzelte Gefahrenstellen v.a. in sehr steilen Schattenhängen Schneedeckenuntersuchungen sowie Rückmeldungen von Wintersportlern bestätigen ein stetig abnehmendes, jedoch vereinzelt immer noch vorhandenes und in Summe als heimtückisch zu bezeichnendes Altschneeproblem. Gefahrenstellen findet man v.a. in sehr steilen Schattenhängen oberhalb etwa 2200m, aber auch in Sonnenhängen in großen Höhen. Lawinenauslösungen sind insbesondere an Übergangsbereichen von wenig…
-
Kurzfristig hohe Gleitschneeaktivität – Hauptproblem jedoch: Schneearme Stellen, sehr steil, schattig, Waldgrenze aufwärts
Regen mit mehrfachen Auswirkungen Erhöhte Gleitschneeaktivität Am eindrucksvollsten war vergangene Woche die kurzfristig sehr hohe Gleitschneeaktivität zwischen dem 12.12. und 13.12.2021. Wärmeeinfluss in Kombination mit Regen erhöhte den Wassergehalt in der Schneedecke. Dadurch verringerte sich in Folge wiederum der Gleitwiderstand der Schneedecke auf steilen Grashängen, was schlussendlich die Abgangsbereitschaft von Gleitschneerutschen und -lawinen erhöhte. …
-
Analyse des Lawinenunfalls am Venet vom 11.12.2021
Unfallablauf und Lawinenfakten Heute am 12.12. waren wir gemeinsam mit der Alpinpolizei und weiteren Experten auf der Unfallstelle vom 11.12.2021. Die Recherchen der Alpinpolizei ergaben folgenden Unfallablauf: 6 Jugendliche fuhren bereits 3x orographisch links des späteren Lawinenabgangs im pistennahen, tendenziell flacheren Gelände im freien Skiraum ab. Bei der vierten Abfahrt kurz vor 12:00 Uhr querten…
-
Tödlicher Lawinenunfall Venet
Heute am 11.12.2021 ereignete sich ein tödlicher Lawinenunfall im freien Skiraum auf der Nordseite des Venet südlich von Zams. Mehrere Personen wurden von einem Schneebrett erfasst. Eine Person konnte im Rahmen einer groß angelegten Suchaktion nur mehr tot geborgen werden, 2 Personen wurden verletzt. Gemeinsam mit der Alpinpolizei werden wir morgen am 12.12. die Unfallanalyse…
-
Komplexe und unfallträchtige Lawinensituation!
WintersportlerInnen raten wir weiterhin zu besonderer Vorsicht und Zurückhaltung! Störanfällige Schneedecke Das aktuelle sowie prognostizierte Wettergeschehen (mit Wind, Schneefall und einer ab Sonntag 12.12. angekündigten Warmfront) in Kombination mit dem Schneedeckenaufbau lassen vorerst keine Entspannung der für den Wintersportler und die Snowboarderin fordernden Lawinensituation erkennen. Wir pendeln von der Gefahreneinschätzung zwischen einem „Wintersportler-Groß“ und einem…
-
Heikle Lawinensituation mit zahlreichen Gefahrenstellen für den Wintersportler – Gebietsweiser Anstieg der Lawinengefahr auf Stufe 4 (groß)!
Ungünstige Einflussfaktoren bedingen gebietsweise große Lawinengefahr Der für morgen, 08.12. prognostizierte Neuschneezuwachs von häufig 20-30cm, verbunden mit starkem Wind, kalten Temperaturen sowie einer ohnehin schon störanfälligen Schneedecke führen zu einem Anstieg der Lawinengefahr. Diese wird in den Hauptniederschlagsgebieten morgen am 08.12.2021 während des Tages groß. Wir rechnen spätestens dann mit vermehrter spontaner Lawinenaktivität. Vermutlich spontaner…
-
Alarmzeichen weisen auf eine für den Wintersportler gebietsweise angespannte Lawinensituation hin
Alarmzeichen ernst nehmen! Der heurige Winterstart hat es bereits in sich. Nach den zwei vergangenen, markanten Niederschlagsereignissen (26.11.-29.11. sowie 30.11.-01.12.2021) ist die Lawinengefahr – wie prognostiziert – deutlich angestiegen. Wir befinden uns im oberen Bereich der Gefahrenstufe 3 (erheblich), nahe dem „WintersportlerInnen-4er“ mit einer gebietsweise hohen Auslösewahrscheinlichkeit von Lawinen. Die im vorletzten Blogeintrag beschriebenen Schwachschichten sind…
-
Wir mahnen zu Vorsicht und Zurückhaltung – Schneedecke ist stellenweise sehr störanfällig – einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung!
Einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung – Zum Teil hohe Auslösebereitschaft von Lawinen durch WintersportlerInnen – „Gespannter“ 3-er! Am heutigen 01.12.2021 wurden einige Lawinen von WintersportlerInnen ausgelöst, eine Person wurde dabei leicht verletzt. Ebenso haben wir zahlreiche Rückmeldungen von Setzungsgeräuschen, Rissbildungen, zum Teil auch von Fernauslösungen, alles Indizien für eine durchaus sehr störanfällige Schneedecke. Dies zeigen auch Stabilitätsuntersuchungen,…
-
Es wird verbreitet winterlich – Lawinengefahr steigt – Start des täglichen EUREGIO-Lawinenreports ab 01.12.2021!
Nach einem „goldenen“ Herbst folgt der Winterauftakt Die Meteorologen sind sich einig: Das Wetter stellt sich nun längerfristig um. Rechtzeitig zum meteorologischen Winterbeginn wird es in ganz Tirol bei winterlichen Temperaturen weiß sein. Anfangs wird es im Süden bzw. Südosten des Landes mehr schneien, dann soll sich der Niederschlag Richtung Norden bzw. Nordwesten verlagern. 48-Stunden…
-
Vorsicht: Hochalpin bereits Altschneeproblem mit Potential für Schneebrettlawinen! Zudem kann Schnee auf Grashängen abgleiten.
Vorab: Wintersportler können hochalpin Schneebrettlawinen auslösen! Problembereiche findet man von etwa 2800m aufwärts Bis zu einem Meter Neuschnee Der Wintereinbruch auf Tirols Bergen, der in zwei Staffeln, nämlich vom 01.11. auf den 02.11. sowie vom 03.11. auf den 04.11. gebietsweise bis zu 100cm Neuschnee brachte, führte zu einem für den Wintersportler beachtenswerten Anstieg der Lawinengefahr!…