Autor: Patrick Nairz
-
Zahlreiche Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung!
Außerordentlich viel Lawinenmeldungen seitens der Leitstelle Tirol! Alles andere als alltäglich war der heutige 03.02.2022 in Bezug auf Lawinenereignisse, die uns von der Leitstelle Tirol gemeldet wurden. In Summe waren es 26 (!): 09:56 Uhr: Lawine Skigebiet Rohrberg / Zell/Ziller (Verschüttete unbekannt) 10:01 Uhr: Lawine Skigebiet Horberg / Schwendau (Verschüttete unbekannt) 10:06 Uhr: Negativlawine Adler…
-
Unfallträchtige Lawinensituation!
Zahlreiche Gefahrenstellen führen zu einer unfallträchtigen Lawinensituation Wie von der ZAMG-Wetterdienststelle vorhergesagt gabs in weiten Teilen Tirols viel Neuschnee, viel Wind und von Dienstag, 01.02.2022 auf Mittwoch, 02.02.2002 zusätzlich steigende Temperaturen. Die Lawinengefahr ist aktuell in Nordtirol sowie im nördlichen Osttirol oberhalb der Waldgrenze groß, darunter erheblich. Gefahrenstellen sind zahlreich. Man findet diese nicht nur…
-
Verbreitet große Lawinengefahr!
Viel Neuschnee und Sturm lassen die Lawinengefahr auf „groß“ ansteigen Die von der ZAMG-Wetterdienststelle vorhergesagte Kaltfront ist heute am 31.01. während der Mittagsstunden eingetroffen und lässt es inzwischen in weiten Teilen Nordtirols intensiv schneien. Zudem weht auf den Bergen starker bis stürmischer Wind aus Nordwest. Bis inklusive Mittwoch sind laut aktueller Prognose verbreitet 80 bis…
-
Mit wechselhaftem Wetter stellt sich die günstige Lawinensituation zunehmend um
Etwas Neuschnee und stürmische Verhältnisse lassen die Lawinengefahr nun wieder ansteigen Nach einigen Tagen mit günstigen Lawinenverhältnissen bei überwiegend geringer Lawinengefahr steigt die Gefahr während der kommenden Tage etwas an. Gefahrenstufenkarte für heute, 27.01.2022. In weiten Teilen der Alpen überwiegt geringe Lawinengefahr. Ab morgen, 28.01. steigt die Gefahr langsam, aber stetig an. Hauptgefahr frischer Triebschnee,…
-
Vorsicht: Unfallträchtige Tage, insbesondere in den niederschlagsreichen Regionen im Osten des Landes! Zurückhaltung erscheint angebracht!
Das Wichtigste voran! In den neuschneereichen Regionen sollte man im freien Skigelände über sehr gutes lawinenkundliches Wissen verfügen und zudem besonnen und zurückhaltend unterwegs sein. Gefahrenstellen sind verbreitet, mitunter schwer zu erkennen und Lawinenunfälle somit recht wahrscheinlich. Übrigens kratzen wir in den besonders neuschneereichen Gebieten nahe der Stufe 4 “ – große Lawinengefahr! Warmfront erhöht Störanfälligkeit der…
-
Mit Neuschnee und Wind entstehen gebietsweise gefährliche Triebschneeansammlungen. Vermehrte Gefahrenstellen in Schattenhängen sowie in Kammlagen!
Frischen Triebschnee kritisch beurteilen Nach einer langen Phase mit günstigen Lawinenverhältnissen stellt sich die Lawinensituation insbesondere in den neuschneereicheren Regionen nun um. Im Norden sowie v.a. den östlichen Landesteilen Nordtirols soll es bis Sonntag, 23.01.2022 zwischen etwa 30cm und 50cm, lokal auch mehr schneien, am meisten wohl in den Waidringer und den Östlichen Kitzbüheler Alpen.…
-
Mehrheitlich günstige Lawinensituation
Frischer Triebschnee bleibt die Hauptgefahr Vorab: Wir haben es in Summe mit mehrheitlich günstigen Lawinenverhältnissen zu tun. Am meisten aufpassen sollte man weiterhin auf frische Triebschneepakete. Diese sind am ehesten im sehr steilen, häufig kammnahen Gelände bzw. hinter Geländekanten auszulösen. Als Schwachschicht dient überwehter Wildschnee, kleinräumig auch kantige Kristalle angrenzend an oberflächennahen Schmelzkrusten. Meist handelt…
-
Mit Neuschnee und Wind gebietsweise erhebliche Lawinengefahr
Kaltfront führt zu Gefahrenanstieg Frischer Triebschnee als Hauptgefahr Eine Kaltfront, die heute am 05.01.2022 rasch über Tirol gezogen ist, brachte überall Neuschnee. Meist schneite es zwischen 10 und 20cm, gebietsweise um 30cm. Zusammen mit dem in der Höhe recht kräftigen Wind bildeten sich insbesondere oberhalb der Waldgrenze frische Triebschneepakete. Diese stellen aktuell die Hauptgefahr für…
-
Silvester-Update zur Lawinensituation – Allmählicher Rückgang der Lawinengefahr
Warmfront führte zu hoher Lawinenaktivität Kurzanalyse zur Warmfront Die von der ZAMG vorhergesagte Warmfront vom 29.12. auf den 30.12. brachte in Nordtirol und im nördlichen Osttirol meist zwischen 15mm und 50mm Niederschlag. Der Schwerpunkt des Niederschlages lag dabei im Westen und Nordwesten des Landes. Etwas länger als erwartet schneite es anfangs noch, bis dann die…
-
Warmfront führt zu markantem Anstieg der Lawinengefahr!
Große Lawinengefahr aufgrund von Neuschnee, Regen und Sturm Der heute morgens am 29.12. aktualisierte Lawinenreport zeigt es deutlich: Die Lawinengefahr steigt ab den Abendstunden markant an und erreicht gebietsweise die Gefahrenstufe 4 – „groß“! Eine Warmfront erreicht uns heute am 29.12. von Nordwesten. Diese bringt einerseits viel Niederschlag, andererseits stürmische Verhältnisse auf den Bergen. Die…