Autor: Patrick Nairz
-
Überschaubares Trieb- und Nassschneeproblem bei typischem Aprilwetter
Die vergangene Woche war von wechselhaftem Aprilwetter und anfangs gebietsweise erheblicher, dann mäßiger und geringer Lawinengefahr geprägt. Nassschnee und Triebschnee waren die vorherrschenden Lawinenprobleme. Es wurden uns zwei Lawinenunfälle mit Personenbeteiligung gemeldet: Am 20.04. wurden zwei Personen unterhalb der Liebenerspitze in der Gurgler Gruppe von einer Schneebrettlawine erfasst. Am 19.04. aperte eine, vermutlich am 30.01.…
-
Ablöse der günstigen Lawinenverhältnisse durch vermehrte Nassschneeproblematik
Die vergangene Woche war anfangs noch von einem tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr aufgrund der fortschreitenden Durchfeuchtung der Schneedecke geprägt. Ein markanter Temperaturrückgang samt dem Eindringen trockener Luftmassen führte dann zu einer durchwegs günstigen Lawinensituation bei geringer Lawinengefahr. Nun beginnt sich die Großwetterlage wieder umzustellen. Es wird wärmer und sukzessive feuchter. Die Nassschneeproblematik wird wieder in…
-
Fortschreitende Durchfeuchtung wird nun eingebremst. Neuschnee v.a. im Norden in Sicht.
Die vergangene Woche war von wechselhaftem Wetter und einer fortschreitenden Durchfeuchtung / Durchnässung der Schneedecke geprägt. Damit einhergehend lösten sich vermehrt Gleitschnee- und Lockerschneelawinen. Zudem haben wir es entlang des Alpenhauptkammes und in Osttirol stellenweise noch mit einem Altschneeproblem zu tun. Die kommenden Tage wird es v.a. im Norden Tirols in der Höhe winterlich. Frischer…
-
Lawinenunfallanalyse Schalfkogel – Gurgler Ferner (24.03.2025)
Am Montag, den 24.03.2025 verstarben zwei Personen bei einem Lawinenabgang unterhalb des Schalfkogels in der Gurgler Gruppe. Es handelte sich um ein kleines Schneebrett, welches drei Personen anfangs über felsdurchsetztes Gelände mitgerissen und zwei davon anschließend in einer Randspalte des Gurgler Ferners verschüttet hat. Unfallkausal war ein Altschneeproblem. Unfallhergang Eine aus sechs Personen bestehende Tourengruppe…
-
In den Hauptniederschlagsgebieten im Süden erhebliche Lawinengefahr
Nach einer außergewöhnlich langen, trockenen Witterungsperiode hat sich das Wetter im Verlauf des Sonntags, den 09.03. umgestellt. Seither ist auch die Lawinengefahr sukzessive angestiegen. Inzwischen herrscht in den Zentralen Stubaier Alpen, in den Nördlichen Zillertaler Alpen und in Osttirol oberhalb etwa 2000m erhebliche Lawinengefahr. Lawinen können insbesondere in den Hauptniederschlagsgebieten mitunter recht leicht von WintersportlerInnen…
-
Vereinzelte Gefahrenstellen
Während der vergangenen Woche herrschte meist geringe, gebietsweise mäßige Lawinengefahr. Vorherrschend waren ein überschaubares Triebschneeproblem und ein wenig ausgeprägtes Altschneeproblem. Ab Sonntag, den 02.03.2025 etabliert sich ein kräftiges Hochdruckgebiet. Bei frühlingshaften Temperaturen wird die häufig gering mächtige Schneedecke in besonnten Hängen zusehends feucht bzw. nass. Dort ist nach klaren Nächten bei guter Zeiteinteilung wohl mit…
-
Frischen Triebschnee beachten – in windberuhigten Gebieten weiterhin recht günstige Verhältnisse
Vom 13.02. auf den 14.02. ist etwas Neuschnee vorhergesagt. Meist sollen es zwischen etwa 10cm und 20cm, lokal auch mehr werden. Ob sich ein Triebschneeproblem ausbilden wird oder nicht, hängt vom Windeinfluss ab. Aktuell geht man von drehendem, eher schwachem bis mäßig starkem Wind aus. Anfangs bläst dieser noch aus südlichen Richtungen, dann zunehmend aus…
-
Nach einer sehr lawinenaktiven Zeit ist gebietsweise weiterhin Vorsicht und Zurückhaltung angebracht
Am 28.01.2025 brachten eine Südföhnlage und eine folgende Kaltfront gebietsweise beachtliche Niederschlagsmengen. Die Kombination aus viel Neuschnee in der Höhe, starker bis stürmischer Wind und eine schwache Altschneedecke führten im Tagesverlauf des 28.01. zu dem von uns vorhergesagten markanten Anstieg der Lawinengefahr auf Gefahrenstufe 4 „Groß“. Zahlreiche spontane Lawinenabgänge, sehr gute Sprengerfolge, viele Lawinenauslösungen durch…
-
Weiterhin wenig Schnee / Abnahme der Gefahrenstellen
Derzeit herrscht in der Höhe meist mäßige Lawinengefahr. Die Schneedecke wird aktuell durch aufbauende Umwandlung immer lockerer, die Gefahrenstellen dadurch von Tag zu Tag weniger. Es liegt verbreitet immer noch wenig Schnee. Die vergangene Woche war erneut niederschlagsarm, zudem eher kalt mit einer Inversionswetterlage. In der Höhe blies häufig Wind über Verfrachtungsstärke. So bildeten sich…
-
Vorsicht vor leicht auslösbarem Triebschnee in Schattenhängen
Ein Hochdruckgebiet bescherte uns während der vergangenen Woche traumhafte Wintertage mit einer Inversionswetterlage – Somit war es in den Tälern kälter als auf den Bergen. Seit heute, 02.01. hat sich das Wetter umgestellt. Eine Kaltfront bringt vom 02.01. auf den 03.01. Schnee und teils starken Wind auf den Bergen. Frische Triebschneepakete stellen ab nun die…