Autor: Matthias Walcher
-
Turbulentes Wetter und komplexe Lawinensituation
Viel Neuschnee begleitet von starkem Westwind hat seit gestern Sonntag, 10.12. neuerlich zu einem markanten Anstieg der Lawinengefahr geführt. Oberhalb von etwa 2200m haben sich umfangreiche und störanfällige Triebschneeansammlungen gebildet. Besonders in den Hauptniederschlagsgebieten sind diese oft überschneit und nicht als solche erkennbar. An steilen Grashängen hat mit der Schneeauflast – in tiefen und mittleren…
-
Aktuelle Situation und Bilanz der vergangenen Tage
Aktuelle Situation Die Lawinengefahr wird in weiten Teilen Tirols mit „Erheblich“, also Stufe 3 beurteilt. Das Altschneeproblem oberhalb etwa 2000 m bleibt heimtückisch. Zudem hat inzwischen der Wind wieder zugelegt – in den Föhngebieten wehte heute am 04.12. gebietsweise stürmischer Wind. Die dadurch frisch gebildeten Triebschneeansammlungen sind sehr störanfällig. Auch das Gleitschneeproblem bleibt latent –…
-
Appell zur Zurückhaltung: Kritische Lawinensituation am Wochenende
Viel Neuschnee wird in den kommenden Tagen auf eine schwache Altschneedecke abgelagert. Die Lawinengefahr steigt in ganz Tirol markant an. Am Sonntag, 03.12. erwarten wir dann einen sehr sonnigen, kalten Wintertag. Gepaart mit einer störanfälligen Schneedecke zeichnet sich ein sehr unfallträchtiger Tag ab. Wir appellieren Touren und Variantenabfahrten möglichst auf mäßig steiles (<30°) Gelände zu…
-
Frische, teils störanfällige Triebschneepakete und gebietsweises Altschneeproblem
Oberhalb der Waldgrenze haben sich mit starkem Wind aus westlichen Richtungen teils störanfällige Triebschneepakete gebildet. Vorsicht im sehr steilen Gelände, hinter Geländekanten, in Rinnen und Mulden. Bei guter Sicht können die Gefahrenbereiche gut erkannt und entsprechend gemieden werden. Mögliche Schwachschichten im Altschnee findet man oberhalb etwa 2200m. Informationen zu deren Störanfälligkeit sind noch spärlich –…
-
Frühwinterliche Verhältnisse und kleinräumige Gefahrenbereiche für Lawinen
Mit wenig Neuschnee und Wind stellen kleinräumige Triebschneepakete an hochgelegenen Schattenhängen die derzeitige Hauptproblematik dar. Gefahrenstellen sind bei guter Sicht erkennbar. Sie sollten v.a. im absturzgefährdetem Gelände gemieden werden. Zudem sind in schneereicheren Gebieten spontane Gleitschneelawinen aus steilen Wiesenhängen weiterhin möglich. In den nächsten Tagen bleibt es wechselhaft, ab Freitag kommt auf den Bergen etwas…
-
Erster markanter Wintereinbruch – Vorsicht vor störanfälligen Triebschneepaketen in der Höhe
LVS an den Körper, Schaufel und Sonde in den Rucksack. Mit den ersten intensiven Schneefällen auf Tirols Bergen steigt auch die Lawinengefahr wieder an: Die Hauptgefahr geht von frischen Triebschneepaketen aus, welche teils kaum zu erkennen sind. Gefahrenstellen sind besonders an kammnahen, sehr steilen Hängen oberhalb rund 2600m anzutreffen und nehmen mit der Höhe zu.…