Autor: Matthias Walcher
-
Frühsommerwetter bringt markanten Anstieg der Gefahr von Nassschneelawinen!
Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen führen am kommenden Wochenende zu einem vermehrten Wassereintrag in die Schneedecke. Wir erwarten besonders an Ost- und Westhängen, aber auch an Südhängen im Hochgebirge erstmalig eine komplette Durchnässung der Schneedecke. Damit einher geht ein markanter Anstieg der Lawinengefahr. Es sind zahlreiche spontane Nassschneelawinen zu erwarten. Zeitgleich wird auch die Gleitschneeaktivität wieder…
-
Erhöhte Nass- und Gleitschneeaktivität, untergeordnetes Triebschneeproblem in den Hochlagen
Der Jahreszeit entsprechend starke Sonneneinstrahlung, Regen und allgemein feuchtmilde Luft führten bzw. führen besonders unterhalb 2400m zu einer Durchnässung und somit Schwächung der Schneedecke. Vermehrte Nass- und Gleitschneeaktivität sind die Folge. Frische Triebschneepakete sind meist nur klein, aber an Schattenhängen in den Hochlagen teils störanfällig.Am Samstag folgt nach recht sonnigem Tagesanbruch eine markante Kaltfront. Sie…
-
Mit teils stürmischem Südföhn entstehen störanfällige Triebschneepakete
Der oft noch lockere Neuschnee von Mitte der Woche wird mit dem auflebenden Südföhn umfangreich verfrachtet. Es entstehen zahlreiche Triebschneeansammlungen, welche vor allem an steilen Schattenhängen von einzelnen Personen als Lawine ausgelöst werden können. Die Triebschneepakete sind bei guter Sicht erkennbar und sollten gemieden werden. Aktuelle Situation Eine Südstaulage sorgt in Nordtirol für auflebenden Südföhn,…
-
Angespannte Lawinensituation – in den kommenden Tagen ist Zurückhaltung erforderlich
Seit Dienstagnachmittag, 05.03. hat es auf den Bergen gebietsweise bis zu 80cm geschneit. Der Neuschnee überdeckt eine Altschneedecke, welche v.a. im oberen Teil markante Schwachschichten aufweist. Die Rückmeldungen unserer Beobachter zu spontaner Lawinenaktivität und teils sehr guten Sprengerfolgen bestätigen die angespannte Situation. Und auch in den kommenden Tagen erwarten wir eine weiterhin hohe Störanfälligkeit der…
-
Gebietsweise große Lawinengefahr mit viel Neuschnee
Mit Neuschnee steigt die Lawinengefahr in ganz Tirol markant an. In Osttirol sowie am östlichen Alpenhauptkamm ist mit am meisten Neuschneezuwachs zu rechnen. Dort wird oberhalb der Waldgrenze Gefahrenstufe 4, groß erreicht. Besonders am Freitag sind spontane mittlere bis große Schneebrettlawinen wahrscheinlich. Für Wintersportlerinnen eine gefährliche Situation, denn Gefahrenstellen sind zahlreich und nicht zu erkennen.…
-
Besonders im Süden Anstieg der Lawinengefahr mit Neuschnee und Wind
Eine Südstaulage sorgt ab Freitag, 09.02. in Osttirol sowie entlang des Alpenhauptkammes für etwas Neuschneezuwachs. Am Sonntag greift der Niederschlag auch auf Nordtirol über. Zu erwarten sind hier aber nur unergiebige Neuschneemengen. Mit teils starkem Südwind bilden sich frische Triebschneeansammlungen, welche an Schattenhängen teils störanfällig sind. In den neuschneereichen Gebieten können Lawinen mittlere Größe erreichen.…
-
Viel Neuschnee und Wind: Gebietsweise erhebliche Lawinengefahr
Ergiebige Niederschläge in weiten Teilen Nordtirols, begleitet von teils stürmischem Nordwestwind haben die Lawinengefahr negativ beeinflusst. Das Triebschneeproblem ist auf den Bergen zwar weiterhin tonangebend, die Gefahrenstellen sind aber nun deutlich umfangreicher als zuletzt. Lawinen können stellenweise leicht ausgelöst werden und für Wintersportlerinnen gefährlich groß werden. Wir empfehlen am Wochenende eine defensive Routenwahl. Zudem hat…
-
Gut erkennbare, störanfällige Triebschneeansammlungen – ansonsten oft gute Tourenbedingungen
Das Hauptproblem geht am kommenden Wochenende von frischen Triebschneeansammlungen aus, welche zwar meist nur klein sind, aber leicht ausgelöst werden können. In etwas windgeschützten Lagen findet sich gebietsweise schöner Pulverschnee mit Oberflächenreif an der Schneeoberfläche. Gleitschneelawinen an steilen Wiesenhängen können weiterhin vereinzelt spontan abgehen und gefährlich groß werden. Bereiche unterhalb Gleitschneerissen sollten gemieden werden. Aktuelle…
-
Gute Schneedeckenstabilität, latente Gleitschneeproblematik
Die Schneedecke ist verbreitet gut verfestigt. Die Schneeoberfläche zeigt sich gleichzeitig jedoch sehr variabel und aus skifahrerischer Sicht herausfordernd. In den schneereichen Gebieten sind spontane Gleitschneelawinen aus steilen Grashängen weiterhin vereinzelt möglich. Aktuelle Lawinensituation Das Gleitschneeproblem ist die derzeit im Hinblick auf Lawinen dominierende Gefahrenquelle. Dies gilt v.a. für die schneereichen Gebiete. Die Aktivität von…
-
Langsame Entspannung der Lawinensituation
In den vergangenen Tagen hat ist in ganz Tirol viel Niederschlag gegeben. Mit teils starkem Wind haben sich umfangreiche Triebschneepakete gebildet, welche oft bei wechselndem Wind wieder überschneit wurden. Diese bleiben besonders in der Höhe störanfällig. Vor allem sehr steile Hänge hinter Graten, Kämmen oder Geländekanten stellen in den kommenden Tagen Gefahrenbereiche dar. Zudem bleiben…