Autor: Matthias Walcher
-
Stark windbeeinflusste, variable Schneeoberfläche – Kleinräumig störanfällige Triebschneepakete
Die Lawinengefahr auf Tirols Bergen bewegt sich derzeit zwischen den Gefahrenstufen Gering und Mässig. Die Hauptgefahr geht von kleinräumigen Triebschneepaketen an sehr steilen, kammnahen Nord- und Osthängen aus. Gleichzeitig sind die Schneehöhen für die Jahreszeit im ganzen Land unterdurchschnittlich. Vielerorts besteht immer noch die Gefahr vor Stein- bzw. Bodenkontakt, Gletscherspalten sind kaum überdeckt. Mitte nächster…
-
Neuerungen auf Lawinen.report
Mit gleichbleibend recht stabilem Wetter ändert sich auch an der Lawinensituation derzeit nur wenig. Ein guter Zeitpunkt, um einen kurzen Blick auf die Neuerungen auf der Seite Lawinen.report zu werfen, welche auf die laufende Saison 2024/25 umgesetzt wurden. Die wohl größte, wenngleich unauffälligste Änderung zum letzten Winter ist die veränderte Gültigkeit des Lawinenreports und die…
-
Turbulentes Wetter – frischer Triebschnee ist stellenweise störanfällig
Mit Neuschnee und Wind entstanden und entstehen bis hin zum Samstag, 11.01. frische Triebschneeansammlungen. Diese liegen in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten und können v.a. an steilen Nord- und Osthängen von einzelnen Personen ausgelöst werden. Im mittleren und unteren Teil der Schneedecke können zudem v.a. südlich des Inns kantig aufgebaute Schwachschichten vereinzelt noch angesprochen werden.…
-
Schwachschichten im Altschnee bleiben störanfällig! Tödlicher Lawinenunfall Rosskopf
Beobachtungen aus dem Gelände sowie eingegangene Meldungen über personenausgelöste Schneebrettlawinen bestätigen die derzeit gebietsweise hohe Störanfälligkeit der Schneedecke. Vor allem südlich des Inns können Lawinen stellenweise im Altschnee ausgelöst und für Wintersportler gefährlich groß werden. Gefahrenstellen sind schwer zu erkennen. Am Rosskopf in den Östlichen Tuxer Alpen ereignete sich heute Donnerstag, 26.12. ein tödlicher Lawinenunfall.…
-
Heikle Lawinensituation während der Weihnachtsfeiertage
Vieles spricht derzeit dafür, dass die Schneedecke während der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage störanfällig bleibt. In den neuschneereichen Gebieten können Lawinen v.a. im Neu- und Triebschneepaket ausgelöst werden. Inneralpin lagern frische, teils umfangreiche Triebschneepakete auf ausgeprägten, persistenten (lang anhaltenden) Schwachschichten in der Altschneedecke. Lawinen können leicht von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden und groß werden. Setzungsgeräusche können auf…
-
Vereinzelte Gefahrenstellen im Altschnee – frischer Triebschnee am Wochenende
Auf Tirols Bergen liegt derzeit noch wenig Schnee. In der geringmächtigen Schneedecke haben sich jedoch gebietsweise kantige Schwachschichten ausgebildet. An den wenigen Stellen, wo diese von einem gebundenen Brett überlagert sind, können Lawinen von Personen ausgelöst werden. Lawinenabgänge der vergangenen Tage haben dies bestätigt. Solche Gefahrenstellen liegen vorwiegend an kammnahen, sehr steilen Nord- und Osthängen…
-
Winterliche Bedingungen und kurzfristig hohe Lawinenaktivität im Gebirge! Lawinenunfall Binsalm im Karwendel!
Der erste Wintereinbruch der Saison hat es in sich. In weiten Teilen Tirols ist bis in mittlere Höhenlagen viel Neuschnee gefallen. Während in der Höhe auf frische, störanfällige Triebschneepakete geachtet werden muss, sind es in tieferen Lagen Gleitschnee- und Lockerschneelawinen, die sich kurzfristig in größerer Anzahl spontan lösen. Bei der Binsalm in Hinterriß (Gemeinde Vomp…
-
Der erste größere Schneefall der Saison steht bevor – Lawinengefahr beachten
In den kommenden Tagen erreichen uns kalte und feuchte Luftmassen. Besonders im Osten Tirols sind bis Sonntagmorgen ergiebige Niederschläge zu erwarten. Auf den Bergen fallen gebietsweise 50 bis 100 cm Neuschnee auf großteils aperen Boden. Es gilt die Sinne für winterliche Gefahren wieder zu schärfen. Lockerschnee- und Gleitschneelawinen sind v.a. in den neuschneereichen Gebieten zu…
-
Mit Neuschnee steigt am Wochenende die Gefahr von spontanen Lockerschneelawinen an, einzelne Gefahrenstellen für trockene Lawinen im Hochgebirge
Ab Donnerstag, 02.05. bis Samstagmorgen, 04.05. kommt auf den Bergen Tirols etwas Neuschnee hinzu. Dieser wird verbreitet auf eine nasse Altschneedecke abgelagert. Mit (diffuser) Sonneneinstrahlung wird der Neuschnee ab Samstag rasch angefeuchtet werden. Aus felsdurchsetztem Steilgelände aller Expositionen sind zahlreiche spontane kleine bis mittelgroße Lawinen zu erwarten, welche mitunter auch die durchnässte Schneedecke mitreißen können.…
-
Anstieg der Gefahr von trockenen Lawinen
Kalte Temperaturen, Neuschnee und Wind bestimmen die derzeitige Lawinengefahr. Besonders in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten finden sich frische, teils störanfällige Triebschneeansammlungen, welche bei der oft schlechten Sicht kaum zu erkennen sind. Besonders in den neuschneereichen Gebieten sind Gefahrenstellen mitunter umfangreich und Lawinen können mittlere Größe erreichen.Die Gleitschneeproblematik ist mit dem Absinken der Temperaturen etwas…