Autor: Matthias Walcher
-
Winterliche Bedingungen auf den Bergen – kurzfristig auf mögliche Lawinengefahr achten
Besonders auf den Bergen der Zillertaler Alpen und der Hohen Tauern hat es in den vergangenen Tagen ordentlich geschneit. Die Neuschneesummen seit Montagabend, 07.07. auf rund 2800m liegen zwischen 30 und 80cm. Am meisten geschneit hat es in der Venedigergruppe. Starker Nordwind hat den Neuschnee umfangreich verfrachtet. Frische Triebschneeansammlungen können in sehr steilen Rinnen und…
-
Nassschnee bleibt die Hauptgefahr – Wetterumschwung am Wochenende
Die Hauptgefahr im Hinblick auf Lawinen geht der Jahreszeit entsprechend vom Nassschneeproblem aus. Mit der nächtlichen Abstrahlung und Verfestigung sowie dem tageszeitlichen Aufweichen der Schneedecke durch Sonne und Wärme unterliegt die Gefahr einem tageszeitlichen Gang. In den kommenden Tagen wird die Luft sukzessive feuchter und labiler, was besonders an Schattenhängen oberhalb rund 2600m zu einer…
-
Viel Niederschlag im Süden – gebietsweise große Neuschneemengen in der Höhe
Seit Mittwochabend, 16.04. fielen am Alpenhauptkamm und in Osttirol verbreitet 40 bis 80mm Niederschlag. Während die Schneefallgrenze zunächst oberhalb von 2800m lag und nur langsam absank, kamen in großen Höhen entsprechend ergiebige Neuschneemengen hinzu. Mit teils stürmischem Wind bildeten sich umfangreiche Triebschneeansammlungen, welche zumindest am Freitag noch leicht auszulösen sein dürften. Zudem sind in entsprechenden…
-
Rückgang der Gefahr von trockenen Lawinen – Nassschneeproblem im Tagesgang
Die Schneedecke hat sich in den vergangenen Tagen mit milden Temperaturen gesetzt und verfestigt. Gefahrenstellen für trockene Schneebrettlawinen sind nur mehr vereinzelt anzutreffen. Mit Sonneneinstrahlung und milden Temperaturen unterliegt die Gefahr von Nassschneelawinen einem tageszeitlichen Gang. Im Ausblick bleibt das derzeitige Hoch über das Wochenende hinaus wetterbestimmend. Einzelne Gefahrenstellen v.a. an sehr steilen Schattenhängen Das…
-
Erhebliche Lawinengefahr in weiten Teilen Tirols
In den vergangenen Tagen hat es besonders im Norden und Osten des Landes viel geschneit. Der Niederschlag wurde dabei zeitweise von stürmischen Winden begleitet. Mit Hochdruck beruhigt sich das Wetter fortan, ab Mittwoch setzt sich verbreitet sonniges und ruhiges Wetter durch. Die Lawinensituation bessert sich jedoch nur langsam: einzelne Personen können stellenweise leicht Schneebrettlawinen auslösen,…
-
Heimtückisches Altschneeproblem erfordert Vorsicht – Feuchte Südanströmung am Wochenende
Besonders vom Alpenhauptkamm in Richtung Süden sind Schwachschichten im Altschnee weiterhin störanfällig. Schneebrettlawinen mittlerer Größe können dort stellenweise noch durch einzelne Personen ausgelöst werden. Gefahrenstellen sind schwer zu erkennen und liegen v.a. im wenig befahrenen, schattseitigen Steilgelände – eine defensive Routenwahl ist entscheidend. Ein schwacher Südstau kündigt sich ab Freitagabend mit auflebendem Südföhn an. Ab…
-
Großteils günstige Verhältnisse – schwacher tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr
Entlang des Alpenhauptkamms sowie in den Föhngebieten Nordtirols sind frische Triebschneeansammlungen vereinzelt störanfällig. Die Gefahrenstellen liegen vor allem an sehr steilen Schattenhängen und sind gut zu erkennen. Im Tagesverlauf nimmt aufgrund der Durchfeuchtung der Schneedecke an extrem steilen Sonnenhängen die Auslösebereitschaft von nassen Gleitschnee- und Lockerschneelawinen etwas zu. Allgemein ist und bleibt die Lawinensituation hin…
-
Verbreitet günstige Lawinensituation
Gefahrenstellen für trockene Schneebrettlawinen sind nur mehr sehr vereinzelt anzutreffen. Diese liegen v.a. an extrem steilen Schattenhängen oberhalb rund 2400m. Mit milden Temperaturen und Sonneneinstrahlung nimmt die Auslösebereitschaft von nassen Lockerschneerutschen und Gleitschneelawinen etwas zu. Allgemein herrschen günstige Bedingungen – die Verletzungsgefahr infolge von Steinkontakt überwiegt derzeit die Lawinengefahr. Wenige Gefahrenstellen im extremen Steilgelände Recht…
-
Allgemein recht günstige Lawinensituation – keine größeren Änderungen in Sicht
Seit den letzten ergiebigen Schneefällen am Dienstag, 28. Jänner und der darauffolgenden recht lawinenaktiven Zeit hat sich die Situation seither sukzessive gebessert. Schneebrettlawinen können nur mehr an wenigen Stellen im Altschnee ausgelöst werden. Denkbar ist dies v.a. noch an sehr steilen, wenig befahrenen und eher kammnahen Steilhängen, besonders im Sektor West über Nord bis Ost.…
-
Markanter Anstieg der Lawinengefahr
Viel Neuschnee und Wind führen zu einem markanten Anstieg der Lawinengefahr. Neu- und Triebschnee werden im Bereich der Waldgrenze und darüber v.a. an West-, Nord- und Osthängen auf einer schwachen, kantig aufgebauten Schneedecke abgelagert. Während des Schneefalls sind spontane Lawinen wahrscheinlich, vereinzelt auch große. Die Schneedecke bleibt aber auch nach Ende des Niederschlags störanfällig –…