Normal
0
21
false
false
false
DE-AT
JA
X-NONE
ein außergewöhnlich vielfältiges und einzigartiges Gebirge. In wohl keinem
vergleichbaren Gebirgszug auf der Welt treffen auf kleinstem Raum so viele
Länder und Kulturen aufeinander. Acht Länder mit fünf unterschiedlichen
Sprachen teilen sich hier eine Fläche, welche nur rund zwei Drittel der Größe
von Italien entspricht (Fläche der Alpen: 200.000 km²). Genau so vielfältig und
unterschiedlich wie die Alpen präsentieren sich auch die verschiedenen
Lawinenwarndienste in diesem Gebiet.
![]() |
Visualisierung der Warngebiete der verschiedenen Lawinenwarndienste im Europäischen Alpenraum auf der Homepage der Europäischen Lawinenwarndienste (www.avalanches.org). Normal 21 false DE-AT |
Normal
0
21
false
false
false
DE-AT
JA
X-NONE
Alpenbogen gibt es derzeit rund 30 verschiedene Lawinenwarndienste, welche eine
regionale Lawinenvorhersage für die Öffentlichkeit bereitstellen. Obwohl die
Beurteilung der Lawinengefahr für alle Mitglieder der Europäischen Warndienste
(EAWS) gleich definiert ist, gibt es zahlreiche Unterschiede: manche
Warndienste veröffentlichen aktuelle Situationsbeschreibungen (Lagebericht),
andere prognostizieren die Lawinengefahr für die Zukunft
(Lawinenvorhersage); manche Warndienste
veröffentlichen ihr Warnprodukt jeden Tag, manche in größeren Zeitabständen.
Auch die Ausgabezeitpunkte der Lawinenlageberichte bzw. –prognosen sind in den
unterschiedlichen Ländern verschieden. Am meisten Kopfzerbrechen für manchen
Leser bereiten jedoch die voneinander abweichenden Aufmachungen auf den
Homepages der Warndienste: Denn obwohl der Inhalt gleich ist, sehen alle
Produkte leicht unterschiedlich aus, scheinen verschiedenartig aufgebaut und sind
oft nur in der Landessprache verfasst…
Normal
0
21
false
false
false
DE-AT
JA
X-NONE
Zusammenarbeit der Lawinenwarndienste in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino
und die Erstellung einer gemeinsamen Lawinenvorhersage stellt weltweit ein
Novum dar: Der Euregio-Lawinenreport schafft eine Brücke über Länder- und
Sprachgrenzen hinweg und präsentiert sich in einem einheitlichen Look mit
mehrsprachigem Charakter. Sowohl die Trentiner Skitourengängerin in Tirol, als
auch der Tiroler Schneeschuhwanderer im Trentino findet sich auf einer
bekannten Seite wieder und kann in seiner Landessprache die aktuellen
Informationen zur Lawinengefahr zum gewohnten Zeitpunkt abrufen. Und damit auch
der Britische oder Slowenische Skigast in Südtirol nicht zu kurz kommt, gibt’s
das Ganze noch in Englischer Sprache.
![]() |
Der neue Lawinenreport in der Euregio Südtirol-Tirol-Trentino: Mehrsprachig und länderübergreifend. Normal 21 false DE-AT |
Normal
0
21
false
false
false
DE-AT
JA
X-NONE
Webseiten, deren Inhalt sich nicht oder nur wenig verändert, ist eine dreisprachige
Darstellung mit vergleichbar wenig Aufwand verbunden: Texte werden einmal
übersetzt und bleiben dann für unbestimmte Zeit dieselben.
es jedoch für eine tägliche Lawinenvorhersage – unserem Hauptprodukt. Diese
soll jeden Tag um 17 Uhr in allen drei Sprachen gleichzeitig veröffentlicht
werden. Bei einer Veränderung der Situation erfolgt ein Update um 8 Uhr morgens,
bei außergewöhnlichen Situationen ist ein Update auch jederzeit möglich. Die
Texte der Gefahrenbeschreibung und der Schneedecke ändern sich täglich, zudem
ist auch die Anzahl der Regionen und somit die zu übersetzende Anzahl an Texten
variabel (siehe Blog).
Eine professionelle
Übersetzung der Lawinenvorhersage in zwei weitere Sprachen wäre somit mit
enormem Aufwand und nicht zuletzt finanziellen Kosten verbunden – wäre da nicht
der Satzkatalog!
ist ein vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos
entwickeltes vollautomatisches Übersetzungssystem speziell für die
Lawinenvorhersage.
Es basiert auf einem ausgefeilten Katalog von vordefinierten Sätzen, die aus
verschiedensten Satzbauteilen zusammengestellt werden können und anschließend in
die Sprachen Englisch, Italienisch und Französisch übersetzt werden. Bei der
Erstellung der Lawinenvorhersage, werden die Beschreibung der Lawinengefahr und
des Schneedeckenaufbaus also nicht frei geschrieben, sondern aus diesen
vordefinierten Sätzen zusammengestellt, sodass sie sofort in allen Sprachen zur
Verfügung stehen. Dabei kann als Ausgangssprache sowohl Deutsch (für die
Lawinenwarner in Tirol und Südtirol), als auch Italienisch (Südtirol und
Trentino) verwendet werden.
![]() |
Durch die Variation von Satzbausteinen kann eine enorme inhaltliche Vielfalt erzielt und die jeweilige Situation exakt beschrieben werden. Normal 21 false DE-AT |
Normal
0
21
false
false
false
DE-AT
JA
X-NONE
und romanische Sprachen grammatikalisch starke Unterschiede aufweisen, sind
automatischen Übersetzungen hinsichtlich der sprachlichen Vielfalt Grenzen
gesetzt. Daraus ergeben sich meist kürzere und einfachere Sätze, die vielleicht
etwas ungewöhnlich oder repetitiv klingen. Wichtiger jedoch ist, dass alle
Informationen klar und verständlich vorhanden und in allen Sprachen verfügbar
sind.
Mithilfe des
Satzkatalogs und der damit verbunden automatischen Übersetzung ist der vom
Lawinenwarner / von der Lawinenwarnerin verfasste Lawinenreport unmittelbar in
allen Sprachen erhältlich.
Lawinenreport in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino wird nicht wie bisher frei
Hand geschrieben, sondern mithilfe eines ausgeklügelten Katalogs verschiedenster
Sätze mit unzähligen Kombinationsmöglichkeiten erstellt, und auf Knopfdruck in Deutsch,
Italienisch und Englisch übersetzt.
des Satzkatalogs bedeutet vor allem auf Seite der Lawinenwarner und Lawinenwarnerinnen
eine große Umstellung. Texte können nicht mehr frei verfasst werden, sondern
müssen über eine Auswahl an Satzteilen zusammengefügt werden. Aber der Vorteil den
Lawinenreport jederzeit up-to-date in drei Sprachen zur Verfügung zu haben überwiegt.
diese Neuerung insbesondere durch eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren
Kollegen in der Lawinenwarnung am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung
SLF in Davos. Vielen Dank dafür!
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.