Zwei Perioden mit Südföhnlagen brachten viel Niederschlag. Aufgrund der warmen Temperaturen fiel dieser zeitweise bis über 3000m hinauf in Form von Regen. Viel Schnee kam deshalb nur im hochalpinen Gelände in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes zusammen. Dort bildeten sich frische Triebschneepakete, die es kurzfristig zu beachten gilt. Zudem erwarten wir eine erhöhte Aktivität an Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände.
Verbreitet viel Niederschlag, viel Neuschnee nur in großen Höhen



Frischer Triebschnee durch starken Wind
Während der Niederschlagsereignisse wehte jeweils starker bis stürmischer Wind aus südlicher Richtung. Entsprechend muss davon ausgegangen werden, dass in großen Höhen in kammnahen, sehr steilen Schattenhängen frische, kurzfristig störanfällige Triebschneepakete entstanden sind.


Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände
Die Wetterbesserung mit Sonneneinstrahlung und Temperaturanstieg führt auch dazu, dass kurzfristig zahlreiche Lockerschneelawinen aus felsdurchsetztem Gelände abgehen werden. Hauptbetroffen sind Sonnenhängen.

Die angesprochene Lawinengefährdung ist nur kurzfristig ein Thema.