Herbst und Winter, je nach Höhenlage(© foto-webcam.eu)

Hochalpin entlang des Alpenhauptkammes kurzfristiges Triebschneeproblem

Zwei Perioden mit Südföhnlagen brachten viel Niederschlag. Aufgrund der warmen Temperaturen fiel dieser zeitweise bis über 3000m hinauf in Form von Regen. Viel Schnee kam deshalb nur im hochalpinen Gelände in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes zusammen. Dort bildeten sich frische Triebschneepakete, die es kurzfristig zu beachten gilt. Zudem erwarten wir eine erhöhte Aktivität an Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände.

Verbreitet viel Niederschlag, viel Neuschnee nur in großen Höhen

Flächig über Tirol verteilt kam während der vergangenen 72h einiges an Regen zusammen. Spitzenreiter war die Station Timmelsjoch (Gurgler Gruppe) mit 124mm. (© Hydro Online)
Flächig über Tirol verteilt kam während der vergangenen 72h einiges an Regen zusammen. Spitzenreiter war die Station Timmelsjoch (Gurgler Gruppe) mit 124mm. (© Hydro Online)
Viel Neuschnee gab es aufgrund der warmen Temperaturen nur in großen Höhen.
Viel Neuschnee gab es aufgrund der warmen Temperaturen nur in großen Höhen.
Viel Neuschnee am Hintereisferner (© foto-webcam.eu)
Viel Neuschnee am Hintereisferner (© foto-webcam.eu)

Frischer Triebschnee durch starken Wind

Während der Niederschlagsereignisse wehte jeweils starker bis stürmischer Wind aus südlicher Richtung. Entsprechend muss davon ausgegangen werden, dass in großen Höhen in kammnahen, sehr steilen Schattenhängen frische, kurzfristig störanfällige Triebschneepakete entstanden sind.

Wetterstation Hochgasser: Gut zu erkennen: Starker bis stürmischer Wind. Anfangs Schneehöhenabnahme durch Regen, erst gegen Ende der Niederschläge Ubergang in Schnee
Wetterstation Hochgasser: Gut zu erkennen: Starker bis stürmischer Wind. Anfangs Schneehöhenabnahme durch Regen, erst gegen Ende der Niederschläge Übergang in Schnee
Ähnliches Bild am Pitztaler Gletscher. Wechselhaftes, turbulentes Wetter, anfangs warm, dann kälter werdend.
Ähnliches Bild am Pitztaler Gletscher. Wechselhaftes, turbulentes Wetter, anfangs warm, dann kälter werdend.

Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände

Die Wetterbesserung mit Sonneneinstrahlung und Temperaturanstieg führt auch dazu, dass kurzfristig zahlreiche Lockerschneelawinen aus felsdurchsetztem Gelände abgehen werden. Hauptbetroffen sind Sonnenhängen.

Der Wolkenabzug bedingt eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Lockerschneelawinen (© foto-webcam.eu)
Der Wolkenabzug bedingt eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Lockerschneelawinen (© foto-webcam.eu)

Die angesprochene Lawinengefährdung ist nur kurzfristig ein Thema.

Die nächste Aktualisierung des Blogs erfolgt bei einer gravierenden Änderung der Lawinensituation