Nach Nassschneezyklus nun günstige Verhältnisse
Nach einer lawinenaktiven Zeit bis inklusive Sonntag, den 20.03.2022 hat sich die Lawinensituation beruhigt. Aufgrund der sehr trockenen Luftmasse beobachtet man aktuell eine sehr gute Ausstrahlung der Schneedecke während der Nachtstunden, aber auch eine verlangsamte Aufweichung der Schneeoberfläche während des Tages in sehr steilen Sonnenhängen.
Aus extrem steilen Sonnenhängen können v.a. ab den Nachmittagsstunden mitunter noch kleine Lockerschneelawinen ausgelöst werden. Ebenso sind vereinzelt Gleitschneerutsche und -lawinen auf steilen Wiesenhängen bzw. Felsplatten möglich. Wir raten deshalb, sich möglichst nicht unterhalb von Gleitschneemäulern in der Schneedecke aufzuhalten.
![]() |
Die Schneedecke gleitet auf glattem Untergrund. Venedigergruppe. (Foto: 23.03.2022) |
![]() |
Große Gleitschneelawine auf der Südseite der Nockspitze in den Nördlichen Stubaier Alpen (Foto: 23.03.2022) |
Absturzgefahr auf der hart gefrorenen Schneedecke beachten
Aktuell überwiegt die Absturzgefahr auf der in den Morgen- und Vormittagsstunden hart gefrorenen Schneedecke die Lawinengefahr. Harscheisen, mitunter Steigeisen und Pickel sind geeignete Mittel, um sicherer unterwegs zu sein.
Bei guter Tourenplanung wird man aktuell mit tollem Firn in steilen Sonnenhängen belohnt.
![]() |
Traumhaftes Wetter und überwiegend günstige Verhältnisse laden zu Wintersportaktivitäten ein. Pitztal (Foto: 22.03.2022) |
![]() |
Auf den Pisten findet man traumhafte Verhältnisse vor. Stubaier Gletscher. (Foto: 22.03.2022) |
Was fällt noch auf…
Auf den Gletschern liegt aktuell eher unterdurchschnittlich viel Schnee. Trotz der hochalpin massiv vom Wind geprägten Schneeoberfläche sollte die Spaltensturzgefahr deshalb nicht außer Acht gelassen werden.
![]() |
Gletscherspalten und Seracbrüche als mögliche hochalpine Gefahren. Weißkugelgruppe (Foto: 23.03.2022) |
![]() |
Hochalpin: Harte, vom Wind geprägte Schneeoberfläche. Weißkugelgruppe (Foto: 23.03.2022) |
![]() |
Andere, mögliche Massenbewegungen… Weißkugelgruppe (Foto: 23.03.2022) |
![]() |
Firnspiegel: Entsteht immer in Kombination mit intensiver Strahlung und (leichtem) Windeinfluss. Weißkugelgruppe (Foto: 22.03.2022) |
Kurzer Rückblick
![]() |
Einsatzkräfte auf der Lawine Zwölferkopf (c) Landeswarnzentrale Tirol |
![]() |
Lawinenabgänge vom 18.03.2022 unterhalb des Zwölferkopfes. Die Pfeile zeigen jeweils die Einfahrtsspuren. (Foto: 19.03.2022) |
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.