Wetterrückblick samt kurzer Vorschau
Die vergangene Woche war wechselhaft. Eine Kaltfront aus Nordwest brachte von Donnerstag, 04.03. auf Freitag, 05.03. in Nordtirol sowie im nördlichen Osttirol verbreitet 10-15cm Schnee. Bemerkenswert waren lokale Ausreißer, u.a. in den Zentralen Lechtaler Alpen sowie in der Venedigergruppe, wo in der Höhe zwischen 30 und 50cm Neuschnee registriert wurden.
![]() |
Niederschlag vom 04.03. auf den 05.03. Einer der „Ausreißer“: Die höher gelegene Niederschlagsstation auf der Rudolfshütte im Grenzgebiet Osttirol/Salzburg |
Während der restlichen Woche wechselten sich dann Sonne, Wolken und etwas Niederschlag bei eher gedämpften Temperaturen ab.
![]() |
Wechselhaft… Nun legt der Wind in der Höhe deutlich zu. Eine Kaltfront ist gerade im Anmarsch. |
![]() |
In der unteren Kachel werden Lufttemperatur (rot), Taupunkt (blau) und Schneeoberflächentemperatur dargestellt. Heute am 11.03. wurde die Schneeoberfläche bei stark steigendem Taupunkt feucht. |
![]() |
Neuschneeprognose für die kommenden 72 Stunden (ab. 11.03. abends) |
![]() |
Neuschneevorhersage: Erste kleine Staffel ab Donnerstag abends, zweite Staffel ab Sonntag, 14.03. |
Konzentration auf oberflächennahe Schwachschichten – frischer Triebschnee bildet das Hauptproblem
![]() |
Unterwegs im Außerfern. Mit der Höhe zunehmender Windeinfluss. Im Steilgelände war damals entsprechend aufzupassen (Foto: 06.03.2021) |
Für die kommenden Tage ändert sich an diesem Grundproblem wenig. Wiederum wird man sich v.a. auf frischen Triebschnee konzentrieren müssen. Als mögliche Schwachschicht kommt vermehrt der aktuelle Neuschnee in Frage, dies wohl nur dort, wo bis zum neuerlichen Einschneien am Sonntag, 14.03. kaum Strahlungseinfluss wirkt.
Ähnlich wie wir es bereits heute am 11.03. in den Westlichen Tuxer Alpen beobachten konnten, werden auch in näherer Zukunft aus extrem steilem Gelände vermehrt Lockerschneelawinen zu beobachten sein. Dies insbesondere während Niederschlagspausen, dann, wenn die Schneeoberfläche durch diffusen Strahlungseinfluss sowie wärmere Temperaturen feucht wird.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.