Die   Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) meldete am 28.04. und   29.04.: Subtropische Luft aus der Sahara sorgt für außergewöhnlich heißes   Wetter in Österreich
Das letzte Wochenende im April brachte neue Hitzerekorde:   Am Freitag 31,5 Grad in Salzburg-Freisaal (Sbg), am Samstag 32,0 Grad in   Waidhofen/Ybbs (Nö), am Sonntag 31,4 Grad in Krems (Nö). Das sind die höchsten,   jemals in Österreich im April gemessenen Temperaturen. Betrachtet man die   Höchstwerte auf Bundesland-Ebene, so gab es an diesem Wochenende für Wien, das   Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg   neue April-Landes-Rekorde.“
Die Temperaturrekorde stechen hervor…
Wie man aus   obiger Wetterstationsgrafik erkennen kann, war es nicht nur heiß, sondern es   wehte auch stürmischer Wind aus südlicher Richtung.
Hier der stürmische Wind nochmals im   Überblick
Durch die   Südströmung wurde einiges an Saharastaub nach Tirol transportiert.
Anraum mit Saharastaub am Gipfel der Schaufelspitze,   Nördliche Stubaier Alpen (Foto: 30.04.2012)
Die   Lawinenaktivität hat inzwischen deutlich nachgelassen und beschränkt sich auf   nasse Lockerschneelawinen im extrem steilen Gelände. Dies betrifft v.a. noch   hohe und hochalpine Regionen.
Kürzlich abgegangene Lockerschneelawinen (Foto:   02.05.2012)
Die in Summe   stabile Altschneedecke zeigt sich anhand von – für diese Jahreszeit –   untypischen Bildern…
Blick vom Inntal Richtung Nördliche Stubaier Alpen   (Normalerweise sieht man um diese Jahreszeit in diesen Hängen große   Schneebrettanrisse auf einer frühwinterlichen Schwimmschneeschicht. Heuer sind   es nur Lockerschneelawinen…) (Foto: 02.05.2012)
In Nordtirol   liegt zum Teil noch viel Schnee.
Jamtal während eines Erkundungsflug mit dem Hubschrauber   des Bundesheeres (Foto: 03.05.2012)
Arlberg während eines Erkundungsflug mit dem   Hubschrauber des Bundesheeres (Foto: 03.05.2012)
Die   Bedingungen im Frühjahr sind umso besser, je trockener die Luft, je klarer die   Nacht, je geringer die Temperatur und je stärker der Wind (Voraussetzung: kein   Neuschnee und fehlende Verfrachtung. Wind führt dann zu einer Abkühlung der   Schneedecke.).
Nach klaren Nächten am frühen Vormittag in größeren   Höhen durchwegs gute Bedingungen (Foto: 02.05.2012)
Nach bewölkten Nächten ungünstigere Verhältnisse mit   meist auch schlechter Schneequalität (Foto: 29.04.2012)
Beliebt sind   derzeit auch Pistenskitouren“.
Axamer Lizum (Foto: 28.04.2012)
Und nicht   vergessen: Im Frühjahr muss man zeitig unterwegs sein!
Unser Doktor“-Praktikant Mike beginnt seine Tour   rechtzeitig… Übrigens: Herzliche Gratulation zur baldigen   Hochzeit!












Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.